Berlin

»Jeder einzelne ist gefordert«

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und der SPD-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus, Raed Saleh, haben zum Engagement gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aufgerufen. »Das Besondere an Berlin ist, dass wir hier alle zusammenleben, bei all den Unterschieden«, sagte Müller am Freitag nach einem Besuch in der Synagoge am Fraenkelufer.

Dies sei aber keine Selbstverständlichkeit: »Jeder einzelne ist gefordert«, sich für eine offene Gesellschaft zu engagieren, so Müller weiter. Saleh schlug den verschiedenen Religionsgemeinschaften in Berlin vor, künftig ein gemeinsames Fest zu feiern. Dies hätte eine weltweite Ausstrahlung, erklärte Saleh.

Jüdische Gemeinde In der Synagoge begrüßt wurden die beiden Politiker vom Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, und vom Beauftragten der Gemeinde für interreligiösen Dialog und gegen Antisemitismus, Rabbiner Daniel Alter.

Nach dem Besuch in der Synagoge in Berlin-Kreuzberg werden Müller und Saleh zudem die Sehitlik-Moschee in Berlin-Neukölln besuchen. Anlass der Tour zu dem jüdischen und dem muslimischen Gotteshaus sind die derzeit stattfindenden Internationalen Wochen gegen Rassismus. epd/ja

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025

Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu über Antisemitismus, Denkmalschutz und eine künstlerische Intervention an der Calber »Judensau«

von Tobias Kühn  03.08.2025

Gemeinden

»Wir werden hier beschützt«

Seit 1980 ist Michael Fürst Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weitermachen, Demokratie und alte Bücher, die wieder aktuell sind

von Katrin Richter  03.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Hannover

Ehrung für jüdischen Unternehmer Seligmann

Die Ehrentafel wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht,

 31.07.2025

Weimar

Mittelbau-Dora zeigt letzten Besitz von Häftlingen

Die Ausstellung »#StolenMemory« bilde einen wichtigen Bestandteil einer Kampagne der Arolsen Archives zur Rückgabe dieser persönlichen Gegenstände an die Angehörigen

 31.07.2025

Solidarität

»Wir lassen uns nicht einschüchtern«

Kurz vor Kabbalat Schabbat demonstrierten anti-israelische Gruppen in der Nähe der Synagoge. Hunderte Münchner bildeten daraufhin eine Menschenkette

von Luis Gruhler  31.07.2025

Berlin

Mit Regenbogen und Magen David

Der queer-jüdische Verein Keshet Deutschland lud zum »Pride Shabbat« in die Synagoge in der Oranienburger Straße

von Pascal Beck  30.07.2025