Hamburg

Im Sinne der Weltreligionen

Foto: Moritz Piehler

Noch ist der Verkauf des GEW-Hauses in der Rothenbaumchaussee 19 im Hamburger Stadtteil Harvestehude noch nicht unter Dach und Fach, schon gibt es Ideen, wie das Objekt zu nutzen ist. In einer Pressekonferenz wurde das aktuelle Konzept zur Nutzung durch die jüdische Gemeinde trotz des Streits um das Gebäude vorgestellt. Wichtiger Teil dabei wird sein, dass die Universität Hamburg dort die Akademie der Weltreligionen unterbringen wird, in der wechselnde Dozenten aller Religionen unterrichten werden. Darin sieht Wolfram Weiße, Direktor der Akademie, ein wichtiges Zeichen: »Hier soll es um Gedenken gehen, aber auch um den Blick nach vorne und eine Zusammenarbeit der Religionen mit allen Differenzen und Überlappungen im Interesse der Menschlichkeit.« Der Akademieleiter sieht in diesem Dialog der Religionen auch eine große Chance für die Stadt Hamburg.

Familienbande Zu Gast bei der Vorstellung war Professor Juergen Schulz aus Providence auf Rhode Island, der gemeinsam mit seinem Bruder Peter die einzigen überlebenden Nachfahren der Familie Hallgarten sind, die Bernhardt Nette und Stefan Romey bei den Recherchen zu ihrem Buch Die Lehrergewerkschaft und ihr »Arisierungserbe«. Die GEW, das Geld und die Moral ausfindig gemacht haben. Das Buch behandelt die Geschichte des Hauses und den Konflikt, den der Umgang mit der Immobilie innerhalb der GEW ausgelöst hat. Schulz begrüßte den Nutzungsplan von Ro 19. Einzig, dass kein Museum zur Geschichte aller Hamburger Juden in dem Gebäude unterkommen wird, bedauerte der 83-Jährige: »Sie haben einen wichtigen Platz in der Stadtgeschichte eingenommen.«

Arisierung Schulz war als Elfjähriger 1938 mit seiner Familie nach Amerika geflüchtet und ist der Neffe von Helene Hallgarten, die zuletzt in dem Haus an der Rothenbaumchaussee wohnte, bevor sie es an den NS- Lehrerbund verkaufen musste. »Wenn etwas zehn Mark wert ist und wird für 50 Pfennig verkauft, dann ist da doch etwas schief«, kommentierte Schulz den damals erpressten Verkauf des Hauses.

In den vergangenen Wochen hatte es immer wieder Unruhe um den Verkauf des Gebäudes gegeben. Relevant sei letztlich, dass das Haus in Zukunft allen Mitgliedern der Gemeinde zur Nutzung offen steht, waren sich die Anwesenden einig. Als sehr schmerzhaft empfindet es Gemeindevorsitzender Ruben Herzberg, dass bisher keine Darstellung der jüdischen Geschichte des Hauses existiere. Auch Stefan Romey hegte die Befürchtung, dass der wichtigste Punkt in Vergessenheit gerät: »Entscheidend ist doch, dass die GEW sagt: Das war Arisierung und deswegen verkaufen wir das Gebäude, weil es nicht rechtmäßig in unserem Besitz ist.«

In eigener Sache

Die Redaktion der Jüdischen Allgemeinen wünscht: Schana towa!

Zum neuen Jahr ein neues Format: Die Jüdische Allgemeine setzt künftig stärker auf visuelle Erzählformen. In diesem Video sprechen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre Hoffnungen und Wünsche für 5786

von Jan Feldmann  22.09.2025

Reportage

»Angst ist Alltag«: Juden in Deutschland fühlen sich allein

Schmierereien an Briefkästen, Mobbing auf dem Schulhof, Bedrohung mit dem Messer: Seit dem 7. Oktober 2023 fühlen sich Juden in Deutschland zunehmend unsicher. Betroffene erzählen

von Nina Schmedding  22.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  22.09.2025

Berlin

Steinmeier würdigt jüdische Gemeinschaft zu Rosch Haschana

Der Bundespräsident beklagt den wachsenden Judenhass in Deutschland und gedenkt Margot Friedländers

 22.09.2025

Grusswort

»Wir haben weiterhin Freunde«

Die jüdische Gemeinschaft muss sich in einer aufgeheizten Stimmung behaupten. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch sieht dennoch Hoffnung

von Charlotte Knobloch  21.09.2025

Rosch Haschana

Herzerwärmende Momente

Vor den Feiertagen gibt es viel Bewegung in den Gemeinden: Geschenktüten für ältere Mitglieder müssen gepackt, Gastrabbiner und Kantoren für die Gottesdienste engagiert werden

von Christine Schmitt  21.09.2025

München

Zurück in der Reichenbach

Nach umfangreicher Renovierung wurde die Synagoge feierlich wiedereröffnet. Für viele Gemeindemitglieder war dies ein emotionaler Moment – gerade vor den Hohen Feiertagen

von Katrin Richter  19.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025