Josef Neuberger Medaille

Historikerin und Polizeibeamter ausgezeichnet

Die ehemalige Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Angela Genger, und Polizeihauptkommissar im Polizeipräsidium Düsseldorf, Klaus Dönecke, werden in diesem Jahr mit der Josef-Neuberger-Medaille ausgezeichnet. Das teilte die Jüdische Gemeinde Düsseldorf am Mittwoch mit. Genger und Dönecke werden für ihr jahrelanges Engagement gegen das Vergessen und gegen Antisemitismus ausgezeichnet, erklärte die Gemeinde.

Erinnerungskultur Die ehemalige Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte, Angela Genger, habe durch den Aufbau der Gedenkstätte, ihrem aktiven Einsatz und jahreslangem Engagement für eine emotionale aber gleichzeitig historisch korrekte Erinnerungskultur dafür gesorgt, dass die Opfer des Nationalsozialismus aus Düsseldorf und Umgebung nicht in Vergessenheit geraten sind, heißt es in der Mitteilung. »Sie hat sich deshalb in besonderem Maße für die Medaille qualifiziert.«

Polizeihauptkommissar Klaus Dönecke habe vor allem für die weitere Aufklärung der bis dahin weitgehend unerforschten Gräueltaten von Düsseldorfer Polizisten während des Holocaust gesorgt und Täter namhaft gemacht. Mit der Vergabe der Josef-Neuberger-Medaille an ihn werde sein aktiver Einsatz und jahrelange Forschungsarbeit im In- und Ausland durch die Benennung dieser Täter gewürdigt. Der Polizeibeamte habe entscheidend für Aufklärung und gegen das Vergessen gewirkt und sich dadurch in besonderem Maße für diesen Preis qualifiziert.

Preisträger Die Düsseldorfer Gemeinde verleiht ihre höchste – nach dem ehemaligen nordrhein-westfälischen Justizminister Josef Neuberger (1902 bis 1977) benannte – Auszeichnung seit 1991. Der Preis wird an Personen des nichtjüdischen öffentlichen Lebens vergeben, die sich um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben.

Zu den bisherigen Trägern gehören unter anderen Bundespräsident a. D. Roman Herzog, Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Toten Hosen und Professor Thomas Leander. Erster Preisträger war 1991 der damalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und spätere Bundespräsident Johannes Rau. Im vergangenen Jahr wurden Ahmad Mansur und Hamad Abdel-Samad ausgezeichnet. ja

München

Zurück in der Reichenbach

Nach umfangreicher Renovierung wurde die Synagoge feierlich wiedereröffnet. Für viele Gemeindemitglieder war dies ein emotionaler Moment – gerade vor den Hohen Feiertagen

von Katrin Richter  19.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025