Dresden

Hilfe für den Guten Ort

Der neue jüdische Friedhof in Dresden Foto: dpa

Ein deutsch-polnisches Sommerlager hilft derzeit bei Gartenarbeiten auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Dresden. Am Familiencamp der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste seien 16 Kinder und Erwachsene aus Polen und Deutschland beteiligt, teilten die Initiatoren mit. Noch bis zum 3. August werde die Jüdische Gemeinde in der Elbestadt unterstützt.

Programm Die Idee des Sommerlagers sei bei Vorbereitungen zum alljährlichen Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November entstanden. Für die Kinder stünden vor allem Sprach- und Kunstspiele auf dem Programm. Gemeinsam würden sich die teilnehmenden Familien mit der Geschichte der Stadt Dresden und ihrer Bedeutung für die deutsch-polnischen Beziehungen beschäftigen, hieß es.

Das Sommerlager wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit gefördert. Der 1958 gegründete Verein Aktion Sühnezeichen Friedensdienste setzt sich für Menschenrechte ein und sensibilisiert die Gesellschaft für die Folgen der nationalsozialistischen Geschichte. epd

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025