Berlin

»Halal ist deutsch für koscher«

Die Synagoge am Fraenkelufer liegt am Berliner Landwehrkanal, direkt an der Grenze zwischen Kreuzberg und Neukölln – zwei Stadtteilen, die man wohl ohne zu zögern jenen »Problemvierteln« zuordnen könnte, die Zentralratspräsident Josef Schuster meinte, als er Juden empfahl, dort besser keine Kippa zu tragen.

Armin Langer lebt in Neukölln. Er widerspricht dieser Empfehlung. Denn er findet, dass sie Menschen, die seine Nachbarn sind, pauschal stigmatisiert. Seine Alltagserfahrungen seien durchweg positiv. Vor knapp anderthalb Jahren gründete der junge Rabbinerstudent daher, zusammen mit anderen Neuköllner Juden und Muslimen, die interkulturelle Initiative »Salam–Schalom«.

miteinander In einer Vielzahl von Projekten setzen sich Langer und seine Mitstreiter für ein gemeinschaftliches Verständnis der beiden Kulturen ein. Sie wollen betonen, dass zwischen Juden und Muslimen kein natürlicher Gegensatz besteht, sondern ein Miteinander bereits im Berliner Alltagsleben Realität ist.

Eines dieser Projekte ist die Workshop-Reihe »Wie koscher sind Muslime? Wie halal sind Juden?«, die Ende Mai in der Kreuzberger Synagoge am Fraenkelufer stattfand, und das bereits zum zweiten Mal. Unterstützung bekam Salam–Schalom dabei vom Verein Freunde des Fraenkelufers (FdF), der sich für ein buntes und lebendiges Gemeindeleben in der Synagoge engagiert und auch den Kontakt zu den muslimischen Organisatoren in der Nachbarschaft sucht.

»Was könnte für eine solche Veranstaltung wie heute naheliegender sein als eine Synagoge, die in Kreuzberg liegt und fünf Minuten von Neukölln entfernt ist? Insofern haben wir natürlich sofort Ja gesagt«, begründet Vereinsmitgründerin Nina Perez ihr Engagement.

rolle Die Veranstaltungsreihe diskutiert die Rolle beider Religionen in der Heiligen Schrift des jeweils anderen. Nachdem beim ersten Treffen im vergangenen November in der Sehitlik-Moschee die Rolle der Juden im Koran untersucht wurde, ging es dieses Mal um die Frage, ob ein gläubiger Jude auch das Wort »Allah«, das im Arabischen für Gott steht, benutzen darf, wenn er über den Ewigen spricht.

»Wir wollen darauf hinweisen, dass die Beziehungen zwischen unseren Traditionen sowieso schon existieren, wir nur durch unsere Umwelt heute etwas anderes vermittelt bekommen«, erklärt Salam–Schalom-Gründer Langer. Er wies explizit darauf hin, dass es sich nicht um einen interreligiösen Austausch handelt, sondern um eine »innerreligiöse Diskussionsrunde, die offen für alle ist«.

austausch Das Konzept schien aufzugehen: Neben den überwiegend jüdischen Teilnehmern waren auch einige muslimische Interessierte in den dicht gefüllten Kidduschraum der Synagoge gekommen. Während einige Teilnehmer schon tief in eine theologische Diskussion darüber verstrickt waren, ob der Talmud die Benennung Gottes in nicht-hebräischen Sprachen überhaupt erlaubt, ging es bei anderen noch um grundsätzliche Verständnisfragen: »Wer spricht eigentlich aus dem Talmud zu uns?«, fragte sich etwa Ibrahim.

Der junge Österreicher ist erst vor knapp einem halben Jahr nach Berlin gezogen und war an diesem Abend zum ersten Mal überhaupt in einer Synagoge. »Ich lebe zwar im Brunnenviertel im Wedding und weiß, dass es dort auch einige Juden gibt, aber der einzige Kontakt, den ich bisher mit Juden hatte, ist der koschere Supermarkt in der Brunnenstraße«, freute sich Ibrahim über die Möglichkeit des Austausches.

ähnlichkeiten Eine Antwort auf die Frage, ob die rabbinischen Schriften eine Benennung Gottes durch den Begriff »Allah« zulassen, fand sich schließlich in den Speisevorschriften: Ein koscher geschlachtetes Tier wird auch nicht unrein, wenn es nach der Schlachtung mit der Formel »Allahu Akbar« für den Halal-Verzehr vorbereitet wird. Wiederum wies Armin Langer auf die Ähnlichkeiten beider Religionen in diesem Punkt hin. »Viele Juden, die sagen, sie wollen kein ganz unkoscheres Fleisch essen, gehen dann eben zu einem türkischen Supermarkt hier um die Ecke.«

FdF-Mitglied Dekel Perez konnte das mit einer scherzhaften Anekdote aus seinem Neuköllner Alltag bestätigen: »Mein Freund Seth sagt immer: ›Halal ist deutsch für koscher!‹«

Essay

Berlin, du bist mir fremd geworden

Als unsere Autorin mit 18 Jahren in deutsche Hauptstadt zog, war sie begeistert. Doch seit dem 7. Oktober 2023 ist alles anders

von Sarah Maria Sander  21.05.2025

Berlin

Prominente ehren Margot Friedländer mit Gedenkabend

Wegbegleiter wie Igor Levit und Michel Friedman wollen an die verstorbene Holocaust-Überlebende erinnern - mit einer Hommage in einem Berliner Theater

 21.05.2025

Erfurt

Urlaub für Israel

Ivo Dierbach ist Soziologe und engagiert sich als Freiwilliger bei Sar-El, um Israels Militär zu helfen

von Esther Goldberg  21.05.2025

Berlin

SPD-Fraktion will »Margot-Friedländer-Straße« in Kreuzberg

Friedländer lebte ab 1941 bis zu ihrer Deportation in der Skalitzer Straße. Doch auch andere Standorte sind im Gespräch

 20.05.2025

Dortmund

»United in Hearts«: Jewrovision 2025 hat Motto und Termin

Die Jewrovision, angelehnt an den Eurovision Song Contest, ist ein fester Termin für viele jüdische Jugendliche. Sie tanzen und singen um den Sieg bei dem bundesweiten Wettbewerb - dieses Jahr im Ruhrgebiet

von Leticia Witte  20.05.2025

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  19.05.2025

Halle

Einander kennenlernen

Bei der ersten Jüdischen Campuswoche an der Martin-Luther-Universität soll der offene Dialog im Mittelpunkt stehen

von Katrin Richter  19.05.2025

Porträt der Woche

Die Überlebens-künstlerin

Sarah Blumenfeld fand durch den Krebs zu ihren Wurzeln und wurde Cancer Coach

von Alicia Rust  18.05.2025

Berlin

Centrum Judaicum zeigt »Gefühlsdinge«

Die Ausstellung diskutiert wie Objekte Erinnerungen und Emotionen transportieren

 18.05.2025