EMG 2015

Große Show in der Waldbühne

Tritt bei der Eröffnung in der Waldbühne auf: Matisyahu Foto: dpa

Bundespräsident Joachim Gauck wird am Dienstagabend die 14. European Maccabi Games 2015 in der Berliner Waldbühne offiziell eröffnen. Zu der großen Feier mit dem Einmarsch der Nationen und einem künstlerischen Programm, unter anderem mit Dana International, der israelischen Eurovisions-Siegerin von 1998, werden bis zu 10.000 Zuschauer erwartet. Das Makkabi-Feuer wird von einer Gruppe Motorradfahrer aus Israel in die Waldbühne gebracht.

Showabend Nach der Ansprache von Schirmherr Joachim Gauck stehen Reden von Zentralratspräsident Josef Schuster und Makkabi-Präsident Alon Meyer und anderen auf dem Programm. Durch den Showabend, der vom israelischen Regisseur Ran Tzahor konzipiert wurde, führt die Berliner Moderatorin Palina Rojinski. Gemeinsam werden der amerikanisch-jüdische Rapper und Rockmusiker Matisyahu und der deutsche Sänger und Songwriter Adel Tawil (»Ich+Ich«) auftreten.

Die jüdischen Europameisterschaften im Sport finden erstmals in ihrer Geschichte in Deutschland statt – 70 Jahre nach dem Ende der Schoa, 50 Jahre nach der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel und 50 Jahre nach der Wiedergründung von Makkabi Deutschland.

Olympiapark Die Wettkämpfe werden fast alle im Berliner Olympiapark abgehalten – dem Ort, an dem das NS-Regime die Olympischen Spiele 1936 für eine gigantische Propaganda-Show missbrauchte und jüdische Sportler ins Abseits drängte. Zu den 14. European Maccabi Games sind knapp 2300 jüdische Athleten aus insgesamt 38 Ländern angereist.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025