EMG 2015

Große Show in der Waldbühne

Tritt bei der Eröffnung in der Waldbühne auf: Matisyahu Foto: dpa

Bundespräsident Joachim Gauck wird am Dienstagabend die 14. European Maccabi Games 2015 in der Berliner Waldbühne offiziell eröffnen. Zu der großen Feier mit dem Einmarsch der Nationen und einem künstlerischen Programm, unter anderem mit Dana International, der israelischen Eurovisions-Siegerin von 1998, werden bis zu 10.000 Zuschauer erwartet. Das Makkabi-Feuer wird von einer Gruppe Motorradfahrer aus Israel in die Waldbühne gebracht.

Showabend Nach der Ansprache von Schirmherr Joachim Gauck stehen Reden von Zentralratspräsident Josef Schuster und Makkabi-Präsident Alon Meyer und anderen auf dem Programm. Durch den Showabend, der vom israelischen Regisseur Ran Tzahor konzipiert wurde, führt die Berliner Moderatorin Palina Rojinski. Gemeinsam werden der amerikanisch-jüdische Rapper und Rockmusiker Matisyahu und der deutsche Sänger und Songwriter Adel Tawil (»Ich+Ich«) auftreten.

Die jüdischen Europameisterschaften im Sport finden erstmals in ihrer Geschichte in Deutschland statt – 70 Jahre nach dem Ende der Schoa, 50 Jahre nach der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel und 50 Jahre nach der Wiedergründung von Makkabi Deutschland.

Olympiapark Die Wettkämpfe werden fast alle im Berliner Olympiapark abgehalten – dem Ort, an dem das NS-Regime die Olympischen Spiele 1936 für eine gigantische Propaganda-Show missbrauchte und jüdische Sportler ins Abseits drängte. Zu den 14. European Maccabi Games sind knapp 2300 jüdische Athleten aus insgesamt 38 Ländern angereist.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025