Frankfurt

Glanzstück für Anne Frank

Bei der Vorstellung des Bauvorhabens Foto: Rafael Herlich

Das Jüdische Museum Frankfurt am Main startet am Mittwoch eine Spendenkampagne für das geplante Familie-Frank-Zentrum. »Wir wollen, dass das Zentrum der Familie Anne Franks ein Glanzstück des Museums und ein Besuchermagnet wird«, sagte der Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums, der frühere Frankfurter Oberbürgermeister Andreas von Schoeler, am Dienstag bei der Vorstellung der Kampagne. Anlass ist die Sanierung des Jüdischen Museums und der Bau des Erweiterungsgebäudes. Die Arbeiten sollen 2017 abgeschlossen sein.

Kleinspenden »Jeder Bürger soll einen Beitrag leisten können«, sagte von Schoeler. Die Kampagne ziele auf Kleinspenden. In der Zeit vom 5. Februar bis 4. Mai verdoppele die private Bethe-Stiftung in Köln jede eingehende Spende bis 3000 Euro. Die Gesellschaft starte mit Plakaten, Anzeigen, Spendenbriefen und dem Verkauf von Schlüsselanhängern ihre erste Öffentlichkeitsaktion.

Erhofft werde ein Spendenaufkommen in Höhe von 150.000 bis 200.000 Euro. Daneben laufe die Werbung für Großspenden weiter. 1,2 Millionen Euro seien von den angestrebten zwei Millionen Euro schon zugesagt. Dieses Geld solle der Neugestaltung der Dauerausstellung insgesamt zugutekommen.

Das geplante Familie-Frank-Zentrum werde mehr als 1000 Objekte aus dem Nachlass der Familie umfassen, sagte Museumsdirektor Raphael Gross. Die Dauerleihgaben der Familie Anne Franks, deren Frankfurter Wurzeln bis in das 16. Jahrhundert zurückreichten, seien vom Anne-Frank-Fonds Basel und der Familie Elias übergeben worden.

Forschung Das Zentrum werde die Geschichte der Familie für die Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich machen. Die präsentierten Objekte würden in die neue Dauerausstellung integriert, für Archiv und Museumspädagogik werde im Neubau Platz geschaffen.

Die Bauvorhaben beginnen laut Gross dieses Jahr mit der Neugestaltung der Dependance Museum Judengasse am Ort der ausgegrabenen Grundmauern des mittelalterlichen Ghettos. Im nächsten Jahr soll mit der Sanierung des Hauptstandorts im historischen Rothschildpalais und dem Bau des Erweiterungsgebäudes nach Plänen des Berliner Architekturbüros »Volker Staab Architekten« begonnen werden. Der Entwurf sieht einen fünfeckigen Block vor, der neben dem klassizistisch anmutenden Rothschildpalais auf einer Rasenfläche errichtet wird.

Beide Bauvorhaben sollen im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein. Sie werden nach Angaben von Gross das Raumangebot des ersten in Deutschland nach dem Holocaust errichteten Jüdischen Museums verdoppeln. Die Stadt Frankfurt hat dafür 50 Millionen Euro in ihrem Haushalt eingeplant. Das Land Hessen sei prinzipiell zu einer weiteren Förderung bereit, sagte Gross. epd

Lesen Sie mehr in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen vom 6. Februar 2014.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025