Frankfurt

Glanzstück für Anne Frank

Bei der Vorstellung des Bauvorhabens Foto: Rafael Herlich

Das Jüdische Museum Frankfurt am Main startet am Mittwoch eine Spendenkampagne für das geplante Familie-Frank-Zentrum. »Wir wollen, dass das Zentrum der Familie Anne Franks ein Glanzstück des Museums und ein Besuchermagnet wird«, sagte der Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums, der frühere Frankfurter Oberbürgermeister Andreas von Schoeler, am Dienstag bei der Vorstellung der Kampagne. Anlass ist die Sanierung des Jüdischen Museums und der Bau des Erweiterungsgebäudes. Die Arbeiten sollen 2017 abgeschlossen sein.

Kleinspenden »Jeder Bürger soll einen Beitrag leisten können«, sagte von Schoeler. Die Kampagne ziele auf Kleinspenden. In der Zeit vom 5. Februar bis 4. Mai verdoppele die private Bethe-Stiftung in Köln jede eingehende Spende bis 3000 Euro. Die Gesellschaft starte mit Plakaten, Anzeigen, Spendenbriefen und dem Verkauf von Schlüsselanhängern ihre erste Öffentlichkeitsaktion.

Erhofft werde ein Spendenaufkommen in Höhe von 150.000 bis 200.000 Euro. Daneben laufe die Werbung für Großspenden weiter. 1,2 Millionen Euro seien von den angestrebten zwei Millionen Euro schon zugesagt. Dieses Geld solle der Neugestaltung der Dauerausstellung insgesamt zugutekommen.

Das geplante Familie-Frank-Zentrum werde mehr als 1000 Objekte aus dem Nachlass der Familie umfassen, sagte Museumsdirektor Raphael Gross. Die Dauerleihgaben der Familie Anne Franks, deren Frankfurter Wurzeln bis in das 16. Jahrhundert zurückreichten, seien vom Anne-Frank-Fonds Basel und der Familie Elias übergeben worden.

Forschung Das Zentrum werde die Geschichte der Familie für die Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich machen. Die präsentierten Objekte würden in die neue Dauerausstellung integriert, für Archiv und Museumspädagogik werde im Neubau Platz geschaffen.

Die Bauvorhaben beginnen laut Gross dieses Jahr mit der Neugestaltung der Dependance Museum Judengasse am Ort der ausgegrabenen Grundmauern des mittelalterlichen Ghettos. Im nächsten Jahr soll mit der Sanierung des Hauptstandorts im historischen Rothschildpalais und dem Bau des Erweiterungsgebäudes nach Plänen des Berliner Architekturbüros »Volker Staab Architekten« begonnen werden. Der Entwurf sieht einen fünfeckigen Block vor, der neben dem klassizistisch anmutenden Rothschildpalais auf einer Rasenfläche errichtet wird.

Beide Bauvorhaben sollen im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein. Sie werden nach Angaben von Gross das Raumangebot des ersten in Deutschland nach dem Holocaust errichteten Jüdischen Museums verdoppeln. Die Stadt Frankfurt hat dafür 50 Millionen Euro in ihrem Haushalt eingeplant. Das Land Hessen sei prinzipiell zu einer weiteren Förderung bereit, sagte Gross. epd

Lesen Sie mehr in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen vom 6. Februar 2014.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 22.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

München

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025