Erinnerung

Gespräch über die Vermittlung der Schoa an Schulen

Die schulische Vermittlung der Schoa steht im Mittelpunkt des Online-Gesprächs Foto: pr

»Die Shoah im Klassenzimmer. Wie steht es um die schulische Vermittlung?« – unter diesem Titel findet am Dienstag um 18 Uhr eine Online-Veranstaltung statt, zu der die Claims Conference einlädt.

»Studien der Claims Conference in verschiedenen Ländern zeigen deutliche Wissenslücken bei Jugendlichen – viele kennen weder Ursachen noch den Verlauf oder Orte der Massenverbrechen«, heißt es in der Ankündigung.

KONSEQUENZ Die Vermittlung der Schoa stehe mit dem wachsenden zeitlichen Abstand und einer zunehmend von Vielfalt geprägten Gesellschaft mit Menschen, die keine direkten familienbiografischen Bezüge zur NS-Vergangenheit hätten, vor großen Herausforderungen.

Antisemitismus und Relativierung des Holocaust auch in der Schule könnten als direkte Konsequenz konstatiert werden, so die Claims Conference.

GRUSSWORT An dem von Rüdiger Mahlo moderierten Gespräch nehmen der Filmregisseur Leo Khasin, Manfred Levy, Leiter der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums Frankfurt, sowie die Wissenschaftlerin Friederike Lorenz teil. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey wird ein Grußwort sprechen. Außerdem ist ein Beitrag der Schoa-Überlebenden Aviva Goldschmidt angekündigt. ja

Die Veranstaltung ist ab 18 Uhr im Livestream zu sehen.

 

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025