Mecklenburg-Vorpommern

Generationswechsel in Schwerin

In 13 Jahren viel bewegt: Landesrabbiner William Wolff Foto: ddp

Mecklenburg-Vorpommern

Generationswechsel in Schwerin

Rabbiner William Wolff geht in den Ruhestand – Yuriy Kadnykov kommt

von Axel Seitz  23.03.2015 18:12 Uhr

Mecklenburg-Vorpommerns Landesrabbiner William Wolff geht zum 31. März in den Ruhestand – heißt es. William Wolff und Ruhestand? Ein Mann, der mit 75 Jahren sein Amt als Landesrabbiner antrat, der kennt keinen Ruhestand. Der mittlerweile 88-Jährige wird ab dem 31. März zwar nicht mehr hauptamtlich im Nordosten tätig sein, fungiert aber noch als ehrenamtlicher Landesrabbiner. Und als dieser bleibt Wolff ein sehr gefragter Gesprächspartner. In seinem Kalender sind für die kommenden Wochen schon zahlreiche Termine notiert.

Pendeln Anfang April reist der Rabbiner zunächst in seine englische Wahlheimat. An Pessach leitet er in Newcastle einen Gottesdienst. Seit er im April 2002 Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern wurde, gehörte das Pendeln zwischen dem Festland und der britischen Insel zu seinem Alltag. Bahn und Flugzeug verbanden das Häuschen in der Nähe von London mit der Wohnung in Schwerin.

In der Landeshauptstadt und in Rostock hat sich Wolff um das religiöse Leben verdient gemacht, gab den fast ausschließlich aus der ehemaligen Sowjetunion emigrierten Juden Selbstbewusstsein, vermittelte ihnen ihre Religion. Er hat entschieden dabei geholfen, dass sich in Rostock und Schwerin funktionierende Gemeinden entwickelten. Und er öffnete diese nach außen. Sein unverkrampftes Auftreten sorgte für ein entspanntes Verhältnis von Juden und Nichtjuden in Mecklenburg-Vorpommern.

Flucht Der 1927 in Berlin Geborene, der mit seinen Eltern vor den Nazis in die Niederlande und später nach Großbritannien geflüchtet war, kam nach Jahrzehnten in sein Geburtsland zurück. Er erinnerte an die deutsche Geschichte, er mahnte und ließ zugleich keinen Zweifel daran, dass das Deutschland des 21. Jahrhunderts ein gänzlich anderes ist als das, das er 1933 verlassen musste.

Wolff hat in der Bundesrepublik und besonders in Mecklenburg-Vorpommern Spuren hinterlassen. Für sein Engagement, für sein humorvolles Auftreten, für seine offenen Worte ist er mit der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Greifswalder Universität, mit dem Siemerling-Sozialpreis des Dreikönigsvereins in Neubrandenburg, mit dem Bundesverdienstkreuz sowie 2014 mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Schwerin geehrt worden. Und hier wird Wolff auch künftig mehr als nur einen Koffer haben, er behält seine Wohnung im Gemeindezentrum.

Der neue Mit dem 1. April kommt ein neuer Rabbiner nach Schwerin. Yuriy Kadnykov wird künftig die Gottesdienste und Feste in der Landeshauptstadt und in Rostock leiten, sich um Beerdigungen kümmern und in der Sonntagsschule unterrichten. Kadnykov, 1975 auf der Krim geboren, wurde im November 2011 in Bamberg zum Rabbiner ordiniert. Erfahrungen sammelte er in den jüdischen Gemeinden von Mönchengladbach, Magdeburg und Bad Pyrmont.

Seinen ersten Gottesdienst wird Kadnykov an Pessach in Schwerin leiten. In Mecklenburg-Vorpommern beginnt etwas Neues – ein junger Rabbiner und ein erfahrener Landesrabbiner im Ehrenamt. Zwei, die sich ergänzen können. Einer kommt, der andere geht. Doch wer William Wolff kennt, weiß: Er geht noch lange nicht.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025