Mecklenburg-Vorpommern

Generationswechsel in Schwerin

In 13 Jahren viel bewegt: Landesrabbiner William Wolff Foto: ddp

Mecklenburg-Vorpommern

Generationswechsel in Schwerin

Rabbiner William Wolff geht in den Ruhestand – Yuriy Kadnykov kommt

von Axel Seitz  23.03.2015 18:12 Uhr

Mecklenburg-Vorpommerns Landesrabbiner William Wolff geht zum 31. März in den Ruhestand – heißt es. William Wolff und Ruhestand? Ein Mann, der mit 75 Jahren sein Amt als Landesrabbiner antrat, der kennt keinen Ruhestand. Der mittlerweile 88-Jährige wird ab dem 31. März zwar nicht mehr hauptamtlich im Nordosten tätig sein, fungiert aber noch als ehrenamtlicher Landesrabbiner. Und als dieser bleibt Wolff ein sehr gefragter Gesprächspartner. In seinem Kalender sind für die kommenden Wochen schon zahlreiche Termine notiert.

Pendeln Anfang April reist der Rabbiner zunächst in seine englische Wahlheimat. An Pessach leitet er in Newcastle einen Gottesdienst. Seit er im April 2002 Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern wurde, gehörte das Pendeln zwischen dem Festland und der britischen Insel zu seinem Alltag. Bahn und Flugzeug verbanden das Häuschen in der Nähe von London mit der Wohnung in Schwerin.

In der Landeshauptstadt und in Rostock hat sich Wolff um das religiöse Leben verdient gemacht, gab den fast ausschließlich aus der ehemaligen Sowjetunion emigrierten Juden Selbstbewusstsein, vermittelte ihnen ihre Religion. Er hat entschieden dabei geholfen, dass sich in Rostock und Schwerin funktionierende Gemeinden entwickelten. Und er öffnete diese nach außen. Sein unverkrampftes Auftreten sorgte für ein entspanntes Verhältnis von Juden und Nichtjuden in Mecklenburg-Vorpommern.

Flucht Der 1927 in Berlin Geborene, der mit seinen Eltern vor den Nazis in die Niederlande und später nach Großbritannien geflüchtet war, kam nach Jahrzehnten in sein Geburtsland zurück. Er erinnerte an die deutsche Geschichte, er mahnte und ließ zugleich keinen Zweifel daran, dass das Deutschland des 21. Jahrhunderts ein gänzlich anderes ist als das, das er 1933 verlassen musste.

Wolff hat in der Bundesrepublik und besonders in Mecklenburg-Vorpommern Spuren hinterlassen. Für sein Engagement, für sein humorvolles Auftreten, für seine offenen Worte ist er mit der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Greifswalder Universität, mit dem Siemerling-Sozialpreis des Dreikönigsvereins in Neubrandenburg, mit dem Bundesverdienstkreuz sowie 2014 mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Schwerin geehrt worden. Und hier wird Wolff auch künftig mehr als nur einen Koffer haben, er behält seine Wohnung im Gemeindezentrum.

Der neue Mit dem 1. April kommt ein neuer Rabbiner nach Schwerin. Yuriy Kadnykov wird künftig die Gottesdienste und Feste in der Landeshauptstadt und in Rostock leiten, sich um Beerdigungen kümmern und in der Sonntagsschule unterrichten. Kadnykov, 1975 auf der Krim geboren, wurde im November 2011 in Bamberg zum Rabbiner ordiniert. Erfahrungen sammelte er in den jüdischen Gemeinden von Mönchengladbach, Magdeburg und Bad Pyrmont.

Seinen ersten Gottesdienst wird Kadnykov an Pessach in Schwerin leiten. In Mecklenburg-Vorpommern beginnt etwas Neues – ein junger Rabbiner und ein erfahrener Landesrabbiner im Ehrenamt. Zwei, die sich ergänzen können. Einer kommt, der andere geht. Doch wer William Wolff kennt, weiß: Er geht noch lange nicht.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025