München

Fußball, Tournee, Klartext

Daniel Cohn-Bendit Foto: imago images / IP3press

Fußball

»Unter den Stollen der Strand. Fußball und Politik – mein Leben« überschreibt Daniel Cohn-Bendit, seine bei Kiepenheuer & Witsch erscheinende Autobiografie. Wie nahe Sport und Politik beieinanderliegen, erlebte der neunjährige Sportbegeisterte schon 1954 beim Finale der Fußballweltmeisterschaft – hatten seine Eltern Deutschland doch in den 30er-Jahren verlassen müssen. Auch für den Sportjournalisten Marcel Reif stand Fußball lebenslang im Mittelpunkt, wie er in seinem Buch Nachspielzeit – Ein Leben mit dem Fußball beschreibt. Beide sind am Mittwoch, 4. März, um 20 Uhr Gäste der Literaturhandlung im Literaturhaus, Salvatorplatz 1. Karten können reserviert werden unter der Telefonnummer 089/2800 135 oder per E-Mail unter info@literaturhandlung.de.  ikg

Tournee

Am Sonntag, 1. März, 19 Uhr, macht eine deutsche Theatertournee mit dem Agatha-Christie-Klassiker Tod auf dem Nil Station im Bürgerhaus Unterschleißheim, Rathausplatz 1, direkt an der S1-Haltestelle. In die Rolle des zwielichtigen Simon Doyles schlüpft Gil Ofarim. Der als Rockmusiker und Leadsänger bekannte ältere Sohn des 2018 verstorbenen Sängers Abi Ofarim arbeitet nämlich auch als Schauspieler, Musical-Darsteller und Synchronsprecher. Karten gibt es unter ticketshop@ush.bayern.de und unter der Telefonnummer 089/310 09-200 sowie unter www.muenchenticket.de.  ikg

Klartext

Unter dem Motto »Tacheles. Gegen Legenden und Klischees in Geschichte und Politik« setzt sich Michael Wolffsohn in einem neuen Buch unter anderem mit Antisemitismus in Deutschland und deutscher Nahostpolitik auseinander. Auf Einladung der Literaturhandlung diskutiert er mit dem Soziologen Armin Nassehi am Montag, 2. März, um 19 Uhr im Salon Luitpold, Brienner Straße 11. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 089/2800 135 oder unter info@literaturhandlung.de. Es gibt reservierte Sitzplätze am Tisch (Diner) oder Hocker- beziehungsweise Stehplätze (Apéro).  ikg

Geburtstag

100 Jahre WIZO werden am Sonntag, 15. März, ab 11 Uhr mit einem »Family and Friends Brunch« im Restaurant Käfer, Prinzregentenstraße 73, gefeiert. Wegen der begrenzten Platzzahl ist Voranmeldung unbedingt erforderlich. Für Erwachsene und Kinder ab 13 Jahre kostet die Teilnahme 55 Euro, für Kinder zwischen sechs und 13 Jahren 20 Euro. Die Anmeldung ist möglich unter der E-Mail-Anschrift wizomuenchenev@aol.com. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 089/5480 2676.  ikg

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 22.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

München

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025