München

Fußball, Tournee, Klartext

Daniel Cohn-Bendit Foto: imago images / IP3press

Fußball

»Unter den Stollen der Strand. Fußball und Politik – mein Leben« überschreibt Daniel Cohn-Bendit, seine bei Kiepenheuer & Witsch erscheinende Autobiografie. Wie nahe Sport und Politik beieinanderliegen, erlebte der neunjährige Sportbegeisterte schon 1954 beim Finale der Fußballweltmeisterschaft – hatten seine Eltern Deutschland doch in den 30er-Jahren verlassen müssen. Auch für den Sportjournalisten Marcel Reif stand Fußball lebenslang im Mittelpunkt, wie er in seinem Buch Nachspielzeit – Ein Leben mit dem Fußball beschreibt. Beide sind am Mittwoch, 4. März, um 20 Uhr Gäste der Literaturhandlung im Literaturhaus, Salvatorplatz 1. Karten können reserviert werden unter der Telefonnummer 089/2800 135 oder per E-Mail unter info@literaturhandlung.de.  ikg

Tournee

Am Sonntag, 1. März, 19 Uhr, macht eine deutsche Theatertournee mit dem Agatha-Christie-Klassiker Tod auf dem Nil Station im Bürgerhaus Unterschleißheim, Rathausplatz 1, direkt an der S1-Haltestelle. In die Rolle des zwielichtigen Simon Doyles schlüpft Gil Ofarim. Der als Rockmusiker und Leadsänger bekannte ältere Sohn des 2018 verstorbenen Sängers Abi Ofarim arbeitet nämlich auch als Schauspieler, Musical-Darsteller und Synchronsprecher. Karten gibt es unter ticketshop@ush.bayern.de und unter der Telefonnummer 089/310 09-200 sowie unter www.muenchenticket.de.  ikg

Klartext

Unter dem Motto »Tacheles. Gegen Legenden und Klischees in Geschichte und Politik« setzt sich Michael Wolffsohn in einem neuen Buch unter anderem mit Antisemitismus in Deutschland und deutscher Nahostpolitik auseinander. Auf Einladung der Literaturhandlung diskutiert er mit dem Soziologen Armin Nassehi am Montag, 2. März, um 19 Uhr im Salon Luitpold, Brienner Straße 11. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 089/2800 135 oder unter info@literaturhandlung.de. Es gibt reservierte Sitzplätze am Tisch (Diner) oder Hocker- beziehungsweise Stehplätze (Apéro).  ikg

Geburtstag

100 Jahre WIZO werden am Sonntag, 15. März, ab 11 Uhr mit einem »Family and Friends Brunch« im Restaurant Käfer, Prinzregentenstraße 73, gefeiert. Wegen der begrenzten Platzzahl ist Voranmeldung unbedingt erforderlich. Für Erwachsene und Kinder ab 13 Jahre kostet die Teilnahme 55 Euro, für Kinder zwischen sechs und 13 Jahren 20 Euro. Die Anmeldung ist möglich unter der E-Mail-Anschrift wizomuenchenev@aol.com. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 089/5480 2676.  ikg

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025

Trilogie

Aufgewachsen zwischen den Stühlen

Christian Berkel stellte seinen Roman »Sputnik« im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  26.10.2025

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025