Fürth

Für Rudolf Benario und Ernst Jakob Goldmann

Uwe Weber (l.) und Roland Hermann mit Modell Foto: Miryam Gümbel

»Die Vernichtung des Nazismus und seiner Wurzeln ist unsere Losung! Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.« Dieser Schwur der Gefangenen von Buchenwald nach der Selbstbefreiung im April 1945 wird auf einer der beiden Stahlplatten des Benario-Goldmann-Denkmals im mittelfränkischen Fürth stehen.

DACHAU Die beiden Männer, an die das Denkmal erinnern will – Rudolf Benario und Ernst Goldmann –, erlebten die Befreiung 1945 nicht mehr. Sie waren die ersten Opfer, die im Konzentrationslager Dachau ermordet wurden – am 12. April 1933, nur wenige Wochen nach dessen Fertigstellung.

Am 24. April ist der Entwurf in Anwesenheit von Vertretern der Stadt Fürth, der Künstler und der Jury sowie weiterer Projektbeteiligten vorgestellt worden.

Benario, geboren am 20. September 1908 in Frankfurt am Mai, entstammte einer jüdischen Familie aus Nürnberg. Er hatte Sozial- und Rechtswissenschaften studiert und 1932 an der Friedrich-Ale­xander-Universität in Erlangen promoviert. Ernst Jakob Goldmann, gelernter Kaufmann, wurde am 20. Dezember 1908 als Sohn einer jüdischen Familie in Fürth geboren.

Benarios Familie stammte aus Nürnberg, Goldmanns aus Fürth.

Benario und Goldmann verband ihre sportliche Leidenschaft ebenso wie ihr politisches Engagement. Beide waren Mitglieder im Kanu Club. Politisch engagierte sich Benario bereits in seiner Studienzeit in einem sozialistischen Studentenbund, außerdem war er Mitglied der KPD. Goldmann gehörte in Fürth der KPD an. Als Antifaschisten und Juden standen sie besonders im Visier der Nazis.

Für die begeisterten Kanuten war der Fluss Rednitz ein ganz besonderer Ort. Hier, an der Uferpromenade nahe der heutigen Stadthalle, hatte Benario 1930 am Bootshaus Birken gepflanzt. Noch bis vor einem Jahr erinnerten sie als Naturdenkmal an die beiden Kanuten. Weil die Bäume mehrmals, zum Teil sehr stark, beschädigt wurden, mussten sie gefällt werden.

ERINNERUNGSTAFEL Eine Erinnerungstafel verweist auf das Schicksal von Benario und Goldmann. Errichtet auf Initiative eines Schülerprojekts der Soldnerschule unter der Leitung von Manfred Lehner-Wendt, soll sie nach mehreren Schändungen und Zerstörungen renoviert und erneut aufgestellt werden.

Jetzt wird ein neues Denkmal an der Uferpromenade errichtet, das Erinnerung und Mahnung zugleich sein soll, wie es bei der Vorstellung des Konzeptes hieß. Das Projekt ist von der Stadt Fürth in Kooperation mit dem »Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus« auf den Weg gebracht worden.

Die Metallgestaltungskünstler Uwe Weber und Roland Hermann gewannen den Gestaltungswettbewerb.

Nach einer Ausschreibung und einem Wettbewerb ist die Entscheidung für den Entwurf der Metallgestaltungskünstler Uwe Weber und Roland Hermann aus dem benachbarten Langenzenn gefallen. In Stahl gearbeitet, sollen hier drei stilisierte Birken stehen, dazu das symbolisierte Bootshaus.

SCHWUR In eine Wand dieses Hauses wird der Schwur der Gefangenen von Buchenwald graviert. Auf der zweiten Platte wird an »Dr. Rudolf Benario und Ernst Goldmann, die am 12. April 1933 im Alter von 24 Jahren als erste Opfer im KZ Dachau von den Nationalsozialisten brutal ermordet wurden, zum Gedenken an all die Aufrechten, die im Widerstand gegen die Nationalsozialisten ihr Leben lassen mussten«, erinnert. In wenigen Wochen werden die Fundamente für das rund 25.000 Euro teure Denkmal gesetzt.

Ursprünglich waren die Fertigstellung und ein Festakt am 9. Mai im Umfeld des 75. Jahrestages der Befreiung des KZs Da­chau vorgesehen. Corona hat diesen Plan zunichtegemacht. Nun soll die offizielle Einweihung dann erfolgen, wenn die Veranstaltungsregeln dies wieder erlauben. Der 20. September – der Geburtstag von Rudolf Benario – wurde bei der Informationsveranstaltung als möglicher Termin genannt.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025