Lesbisch-Schwules Stadtfest

»Für Rechte von Minderheiten starkmachen«

Der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman (l.) und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, bei der Eröffnung des Israelstands. Foto: Israelische Botschaft

Am Samstag hat der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman zusammen mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller den Israelstand auf dem Lesbisch-Schwulen Stadtfest am Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg eröffnet.

»Deutschland und Israel teilen heute dieselben Werte: Demokratie, Freiheit, Frieden und Fortschritt. Trotzdem müssen wir uns im Alltag immer wieder für die Rechte von Minderheiten starkmachen«, sagte Botschafter Yakov Hadas-Handelsman.

Tel Aviv Anfang Juni feierten rund 200.000 Teilnehmer in Tel Aviv die Gay Pride Parade. »Ich freue mich nun, an einem Fest der Vielfalt in Berlin teilnehmen zu können«, sagte der israelische Botschafter.

Die Botschaft ist bereits zum dritten Mal mit einem Stand auf dem Lesbisch-Schwulen Stadtfest vertreten, das dieses Jahr unter dem Motto »Gleiches Recht für Ungleiche« stattgefunden hat. Neben Yakov Hadas-Handelsman und Michael Müller nahm auch die bekannte israelische Dragqueen Oshri an der Eröffnung teil.

Dieses Ereignis ist eine von drei Veranstaltungen, die Israel im Rahmen der CSD-Feierlichkeiten repräsentieren. Unter anderem zeigt das Kino Babylon vier israelische Filme mit LGBT-Bezug. lrs

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025