Dachau

Für eine Zukunft in Frieden

Zum ersten Mal seit der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945 hat am vergangenen Sonntag ein amtierender Bundespräsident die heutige Gedenkstätte besucht. Am Denkmal beim Krematorium legte Horst Köhler gemeinsam mit Pieter Dietz de Loos, dem Präsidenten des Comité International de Dachau (CID), dessen Vizepräsident Max Mannheimer und dem stellvertretenden Bayerischen Ministerpräsidenten Martin Zeil einen Kranz am Denkmal des unbekannten Häftlings nieder.

Zuvor hatte Max Mannheimer die Teilnehmer der Gedenkstunde begrüßt, unter ihnen auch fünf der sogenannten »Kaufering-Babys«. Sie und ihre Mütter waren auf dem Todesmarsch von Kaufering nach Westen in Dachau befreit worden.

Erinnerung Der 90-jährige Zeitzeuge und Vorsitzende der Lagergemeinschaft Dachau, Max Mannheimer, mahnte: »Die Befreiung liegt für uns nicht im Verdrängen, sondern in der Erinnerung.« In dieser enthalten sei immer auch die Entschlossenheit, sich gegen menschenverachtendes Un-
recht zur Wehr zu setzen. Mannheimer betonte, das Vermächtnis der ehemaligen Häftlinge und die Hoffnung, dieses düstere Kapitel der zwölfjährigen Diktatur stets in Erinnerung zu behalten, könne eine Wiederholung der Diktatur in Deutschland verhindern.

Gemeinsam zogen die Teilnehmer vom Krematorium über die einstige Lagerstraße zum ehemaligen Appellplatz, wo sie die Leiterin der Gedenkstätten, Gabriele Hammermann, begrüßte. Dann trat Horst Köhler ans Rednerpult. »Es ist Zeit, dass der Bundespräsident nach Dachau kam«, sagte er – und die Gäste bestätigten diese Aussage durch Applaus. »Wir sind heute hier, um uns zu erinnern, um der Opfer zu gedenken und um unseren Willen zu erneuern, solche Untaten für alle Zukunft zu verhindern«, betonte Köhler und erinnerte: »Für das Unrechtssystem des Nationalsozialismus waren die Konzentrationslager die wichtigsten Einrichtungen, um die Politik der ständigen Drohung, der Aussonderung, der Ausbeutung und schließlich der Vernichtung durchzusetzen.«

Dank Zu Max Mannheimer gewandt, sagte der Bundespräsident, es bewege ihn tief »mit welchem unerschütterlichen Optimismus und sogar mit welchem Witz Menschen wie Max Mannheimer durchs Leben gehen. Sie schenken mir und anderen Mut und Zuversicht. Sie haben in all den Jahren nie Rache und Vergeltung das Wort geredet, sondern immer Zeichen der Versöhnung gesetzt. Dafür müssen wir ihnen alle dankbar sein, und diesen Dank will ich ganz bewusst als Bundespräsident öffentlich aussprechen.«

Nach einem Grußwort von Karl Freller, dem Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, trat der frühere US-Botschafter Alan Lukas ans Mikrofon. Er sprach auch als Vertreter aller US-Truppen, die das KZ Dachau befreit hatten. Die Erinnerung der Zeitzeugen verpflichte zum »Nie wieder!«. Der Diplomat hatte noch eine weitere Botschaft mitgebracht, einen Brief des US-Präsidenten Barack Obama. Dieser sprach darin von der Verpflichtung, »unsere Stimmen zu erheben gegen jede Form von Intoleranz, Gleichgültigkeit und Ungerechtigkeit und eine Welt aufzubauen, in der alle in Frieden leben können«.

mahnung Nach dem Grußwort von Pieter Dietz de Loos und dem von einem Bläserquintett eindrucksvoll gespielten Kol Nidre legten Abordnungen aus aller Welt Kränze in der Gedenkstätte nieder.

Bereits um 10 Uhr hatte an der Jüdischen Gedenkstätte im ehemaligen KZ die Gedenkstunde des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern stattgefunden. Dessen Präsident Josef Schuster erinnerte nicht nur an die Vergangenheit, sondern betonte ebenso wie Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch die Bedeutung des Engagements gegen die Neonazis. Bei aller Hochachtung vor dem Einsatz der Gegendemonstranten anlässlich erneuter Aufmärsche der Rechten am Vortag stellte Schuster die Frage, was das Oberste Bayerische Verwaltungsgericht bewogen haben mochte, Würzburgs Oberbürgermeister Georg Rosenthal unter Hinweis auf entstehende Kosten dazu bewegen zu wollen, seine Beschwerde gegen das Urteil des Würzburger Verwaltungsgerichts zurückzuziehen. Dieses hatte die Neonazi-Demo erlaubt.

Eingebunden in die Feierstunde war hier auch die junge Generation: Daria Berlin aus Hof las Gedichte von Ilse Weber, die nach langem Aufenthalt in Theresienstadt in Auschwitz ermordet worden war.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025