Potsdam

Für eine würdige Heimstatt

Abraham Lehrer unterschrieb den Vertrag zum Bau der Potsdamer Synagoge. Foto: Andreas Klaer

Nach einem 16-jährigen Ringen um den Bau einer Synagoge in Potsdam ist am Montag in der Brandenburger Staatskanzlei der Vertrag zur Errichtung des Baus unterzeichnet worden. Bis 2024 soll die neue Synagoge in Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam vollendet sein und den verschiedenen jüdischen Gemeinden der Stadt zur Verfügung stehen.

Den Vertrag zur Errichtung unterschrieben am Montagvormittag der Präsident der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), Abraham Lehrer, und Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) in Anwesenheit des Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster. Das Land will das Bauwerk mit rund 13,7 Millionen Euro finanzieren. Baubeginn soll noch in diesem Jahr sein.

Vorreiterrolle Als letzte Landeshauptstadt der Bundesrepublik werde nun auch Potsdam wieder eine Gemeindesynagoge bekommen, sagte Schuster. Mit einer liberalen Hochschulsynagoge und einem Bau, der sich dem traditionellen Judentum verpflichtet sieht, werde Brandenburg nun zum Vorreiter.

»Die Synagoge ist ein Haus für alle«, betonte Abraham Lehrer. Neben Gottesdiensten und Lehrstunden soll es in dem Gebäude auch Angebote wie Sozial- und Gesundheitsberatung geben.

Das Vorhaben setzt ein Zeichen dafür, dass Juden in die Mitte der Gesellschaft gehören.

Manja Schüle

Es sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Antisemitismus zu bekämpfen und jüdisches Leben wieder sichtbar zu machen, sagte Landesministerin Schüle. Für beides stehe die Vereinbarung zum Bau des Synagogen- und Gemeindezentrums in unmittelbarer Nähe des Landtags. Das Vorhaben setze ein Zeichen dafür, dass Juden in die Mitte der Gesellschaft gehören. »Jüdinnen und Juden in Brandenburg sollen sich wohlfühlen«, sagte Schüle. »Sie sind wir.«

Bauausschreibung Mit der Vereinbarung vom Montag sei nun die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die jüdischen Gemeinden in Potsdam eine würdige Heimstatt bekommen. Die Bauausschreibung laufe bereits, sagte Schüle. Das Land errichte das Synagogenzentrum, die ZWST werde die Begleitung des Planungs- und Bauprozesses und in den ersten drei Jahren nach Fertigstellung die Treuhandschaft übernehmen. Dafür soll der jüdische Sozialverband jährlich rund 650.000 Euro vom Land erhalten. Nach drei Jahren soll der jüdische Landesverband das Bauwerk übernehmen, für das eine Stiftung errichtet werden soll.

Sie sei überzeugt, dass der nicht immer einfache Weg zu einer neuen Synagoge nun zu einem guten Ende kommen werde, betonte Schüle. Das Bauvorhaben wurde bereits 2005 im Staatsvertrag des Landes Brandenburg mit dem jüdischen Landesverband festgehalten. Seitdem gab es mehrere Anläufe, den Baustart auf den Weg zu bringen. Dies scheiterte vor allem an einer Kontroverse zwischen den verschiedenen jüdischen Gemeinden in Potsdam über die Gestaltung des Baus nach dem Entwurf des Berliner Architekten Jost Haberland.

Koalitionsvertrag Zuletzt hatte Schüle am 18. Februar dieses Jahres Pläne für ein Synagogen- und Gemeindezentrum präsentiert. »Wir werden die Synagoge wie im Koalitionsvertrag versprochen in dieser Legislaturperiode an die Jüdinnen und Juden in Brandenburg zur Nutzung übergeben«, hatte sie damals bei einer Online-Pressekonferenz verkündet.

»Für die ZWST ist dies der zweite Anlauf, mitzuhelfen und mitzuwirken, dass in der Stadt Potsdam ein Bau errichtet wird, der eine Synagoge beinhaltet und den Gemeinden Möglichkeiten eröffnet, ihre Sozial- und Jugendarbeit in passendem Rahmen durchzuführen«, betonte ZWST-Präsident Lehrer bei der Entscheidung Anfang dieses Jahres.

Die jüdische Gemeinschaft von Potsdam soll in dem Gebäude ein neues Zuhause finden.

Abraham Lehrer

Die Zentralwohlfahrtsstelle sehe sich als Katalysator für den Baustart. »Wir wollen das nicht für unseren Verband einrichten und eingliedern, sondern wir wollen es gestalten, damit die Menschen und die jüdische Gemeinschaft von Potsdam sich darin ein Zuhause bilden können.«

Die historische Synagoge im Potsdamer Stadtzentrum überstand zwar die NS-Pogrome von 1938, wurde jedoch danach von der benachbarten Post genutzt und Ende des Zweiten Weltkriegs im April 1945 bei einem Luftangriff zerstört. Am historischen Standort wurde in der DDR ein Wohnhaus errichtet. Dort erinnert eine Gedenktafel an die alte Synagoge. epd/ja

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025