Hessen

Führungswechsel beim Landesverband der jüdischen Gemeinden

Daniel Neumann Foto: Gregor Matthias Zielke

Hessen

Führungswechsel beim Landesverband der jüdischen Gemeinden

Generationswechsel: Daniel Neumann zum neuen Chef des Landesverbandes gewählt

 11.12.2023 08:35 Uhr

Daniel Neumann ist neuer Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen. Der Rechtsanwalt aus Darmstadt löst Jacob Gutmark ab, der das Amt acht Jahre lang innehatte. Neumann wurde von der Delegiertenversammlung der Jüdischen Gemeinden des Bundeslandes einstimmig zu Gutmarks Nachfolger gewählt.

Schon zuvor war Neumann als Direktor des Verbandes tätig gewesen. Der 49-Jährige sagte, der nun vollzogene Generationswechsel sei »ein starkes Zeichen in einer herausfordernden Zeit«. Die jüdische Gemeinschaft müsse in einem Umfeld, in dem Antisemitismus und Israelhass
ständig zunähmen, selbstbewusst und engagiert für ein plurales, vitales und sichtbares jüdisches Leben in Hessen eintreten.

Laut Neumann sind dafür Sicherheit, Bildung, eine selbstbewusste jüdische Identität und ein breites Netz an politischer sowie zivilgesellschaftlicher Unterstützung erforderlich. Letztere lasse seit dem Massaker der Hamas an israelischen Zivilisten am 07. Oktober allerdings leider zu wünschen übrig.

Einziger jüdischer Staat

»Bei aller berechtigten Kritik an der israelischen Regierung und ihren Entscheidungen steht eines fest: Wir stehen ohne Wenn und Aber an der Seite Israels«, erklärte Daniel Neumann. »Nicht weil wir Juden in Deutschland Israelis sind. Und nicht weil wir unkritisch sind. Sondern weil es um das Leben und das Überleben des einzigen jüdischen Staates auf der ganzen Welt geht.«

Israel führe nicht nur einen militärischen Kampf gegen eine Terrororganisation, sondern auch einen Kampf der Ideen, sowie einen »Kampf »für unsere westlichen Werte, die nicht nur im Nahen Osten unter Beschuss stehen«. Ein dauerhafter Frieden und eine gemeinsame Zukunft
werde nur dann eine Chance haben, »wenn die islamistischen Terrororganisationen mitsamt ihren hasserfüllten, menschenverachtenden und todbringenden Ideologien überwunden werden«, so der frisch gewählte Vorsitzende.

Dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen gehören zehn Jüdische Gemeinden an, nämlich die in Wiesbaden, Offenbach, Darmstadt,
Limburg, Hanau, Bad Nauheim, Marburg, Gießen, Fulda und Kassel. Neumann will sich außerdem konsequent für den Ausbau der rabbinischen Betreuung, jüdischer Bildung, der Sicherheit für die Gemeinden sowie der Förderung jüdischer Kultur durch Kulturtage, Kulturwochen und andere Formate im Lande einsetzen.

Verlässlicher Partner

Daniel Neumann kündigte an, er setze auch in Zukunft auf die Unterstützung der Hessischen Landesregierung, die der jüdischen Gemeinschaft in Hessen stets als verlässlicher Partner zur Seite stehe.

Dem neuen Vorstand des Landesverbandes gehören Jacob Gutmark, Mark Dainow und Alfred Jacoby an. ja

Gießen

Tora im Herbst?

Die Jüdische Gemeinde braucht dringend eine neue Rolle. Der Vorstand fand einen Sofer in Bnei Brak. Im Oktober soll sie fertig sein. Schirmherr der Spendenaktion wird Ex-Ministerpräsident Volker Bouffier

von Helmut Kuhn  13.05.2025

Prozess

Verfahren um Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge beginnt

Der Angeklagte ist vermutlich psychisch schwer erkrankt und war zur Tatzeit unter Umständen schuldunfähig

 13.05.2025

Begegnung

Yotams Haus

Bei »Resilience Through Music« in Berlin erzählte Tuval Haim aus dem Leben seines Bruders, des Schlagzeugers Yotam, der am 7. Oktober 2023 aus Kfar Aza entführt wurde

von Katrin Richter  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Margot Friedländer

Holocaust-Überlebende war Stimme gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen - Margot Friedländer überlebte das Grauen des Holocausts und hat dazu nie geschwiegen. Als eine der letzten Stimmen für die Erinnerung ist sie nun im Alter von 103 Jahren gestorben

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Kondolenzbuch für Margot Friedländer im Roten Rathaus

Die Holocaust-Überlebende wird nach ihrem Tod geehrt

 12.05.2025

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025