Thüringen

Festival im Freudenmonat

An den jüdisch-israelischen Kulturtagen nimmt auch Kantorin Sveta Kundish teil. Foto: Uwe Steinert

Thüringen

Festival im Freudenmonat

Die Jüdisch-israelischen Kulturtage starten in diesem Jahr früher

 02.03.2022 18:20 Uhr

Die Jüdisch-Israelischen Kulturtage in Thüringen bekommen im Jahreskalender einen neuen Platz zugewiesen. »Die Zeit zwischen den jüdischen Festen Purim und Pessach gilt uns Juden als Freudenmonat. Das nehmen wir zum Anlass, einen Teil des Festivals vom bisherigen Termin im Herbst in das Frühjahr zu verlegen«, sagte Thüringens Landesrabbiner Alexander Nachama am Mittwoch in Erfurt.

Zwischen dem 24. März und dem 7. April lade die Jüdische Landesgemeinde zu etwa 60 Veranstaltungen in ganz Thüringen ein, erklärte der künstlerische Leiter des Festivals, Johannes Gräßer.

Fortsetzung Zudem werde die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr im November fortgesetzt, bevor ab 2023 der Herbsttermin wegfalle. Neben dem Anspruch, das Bewusstsein für jüdische und israelische Kulturen in der Welt zu schärfen, suche das Festival auch weiterhin die Auseinandersetzung mit der 900-jährigen Geschichte des Judentums in Thüringen, erklärte der Festivalchef.

Die Kultur kann auch in der russisch-ukrainischen Auseinandersetzung einen wichtigen Beitrag zum Frieden leisten.

Erstmals in der 30-jährigen Geschichte des Festivals wird die Jüdische Landesgemeinde bei der Organisation und Durchführung des Programms die Verantwortung übernehmen, erklärte ihr Vorsitzender Reinhard Schramm. Bisher hatte die Zuständigkeit vor allem bei einem Förderverein gelegen, der weiterhin eng eingebunden bleibe. »Wir können uns mühen, unsere Anliegen in die Gesellschaft zu tragen. Aber wir können es alleine nicht schaffen«, sagte Schramm. Dafür sei die Jüdische Landesgemeinde in Thüringen zu klein.

Er erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die aktuelle weltpolitische Situation, die auch die jüdische Landesgemeinde vor Herausforderungen stelle. »Wir haben Mitglieder sowohl mit russischen wie auch mit ukrainischen Wurzeln«, sagte Schramm. »Unsere Aufgabe ist es mehr denn je, zu zeigen, dass wir alle in Frieden miteinander leben können. Hier leistet die Kultur einen wichtigen Beitrag«, erklärte er.

Finanzierung Hintergrund des stärkeren Engagements der Landesgemeinde ist dabei auch das Bemühen, die Finanzierung der Jüdisch-Israelischen Kulturtage zu verstetigen. Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) kündigte Gespräche darüber an, wie die Unterstützung des Festivals im Staatsvertrag mit der Landesgemeinde dauerhaft verankert werden könne.

»Bislang müssen wir diese Gespräche jedes Jahr neu führen«, sagt Hoff. Die Haushaltsverhandlungen in diesem Jahr hätten gezeigt, wie schwierig das mitunter sei. Das Land unterstütze die Kulturtage 2022 mit rund 69.000 Euro sowie einem Zuschuss für eine halbe Personalstelle.

Veranstaltungen gibt es in Erfurt, Mühlhausen, Jena, Nordhausen und Meiningen.

Zum Programm von Thüringens ältestem jüdischen Festival gehören im Frühjahr elf Konzerte und fünf Lesungen sowie Führungen, Vorträge und Gesprächsabende unter anderem in Erfurt, Mühlhausen, Jena, Nordhausen und Meiningen. Zur Eröffnung mit Kantorin Sveta Kundish und dem Ensemble Lucidarium im Kaisersaal der Landeshauptstadt werde auch Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) erwartet, sagte Programmchef Gräßer.

Ein Höhepunkt sei die Weltpremiere des Oratoriums Glikl-Oratorye. A Musical History des in Weimar lebenden US-amerikanischen Künstlers Alan Bern. Auch hierbei wolle Ministerpräsident Ramelow als einer der Schirmherren des Festivals dabei sein. epd

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025