Geschichte

Erinnerung zum Hören

Ein kleiner Vogel blieb der tschechischen Jüdin Margit Herrmann (1921–2003) zeitlebens in Erinnerung. Ein Vogel, der auf der Hüfte der Leiche einer jungen Frau in Bergen-Belsen saß. Dort war Margit Herrmann am 15. April 1945 befreit worden. Die erste Nacht in Freiheit verbrachte sie in einem Zelt auf einer Wiese. Das erste Stück Privatsphäre nach langen Jahren in verschiedenen Konzentrationslagern.

Am Vorabend hatte sie die vielen Leichen auf der Wiese noch kaum beachtet. Zu sehr hatte der Lageralltag mit dem allgegenwärtigen Tod solche Bilder verdrängt. Doch am Morgen nach der Befreiung, als sie vor der nicht mehr zu identifizierenden jungen Toten stand, wurde ihr bewusst, dass auch sie hier hätte liegen können. Das kleine Rotschwänzchen flog davon – für sie ein Zeichen, dass das Leben weiterging. Und doch: Das Bild der Toten blieb in ihr Gedächtnis eingebrannt – in ihren Fieberträumen verwandelte sie sich in ihr zweites Ich.

Ermüdung Ihre Erinnerungen sind Teil von acht Berichten Schoa-Überlebender, die Barbara Distel und Wolfgang Benz jetzt als Hörbuch im Verlag Dachauer Hefte veröffentlicht haben. »Jeder Bericht ist exemplarisch und steht für einen Ort der Verfolgung und des Leids«, steht im Begleittext zu der CD. Vorgestellt wurde diese im Jüdischen Gemeindezentrum vom Verlag gemeinsam mit dem Kulturzentrum der IKG und der Arbeitsgruppe München von »Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.«.

Erst wenige Tage vor dieser Veranstaltung hatte Saul Friedländer in einem großen »Zeit«-Interview gesagt: »Irgendwann wird man Bücher über das Dritte Reich und den Holocaust lesen wie heute Cäsars Gallischen Krieg. So wird es kommen, da hilft nichts.« Es tue ihm weh, so zitierte die Leiterin des Kulturzentrums, Ellen Presser, weiter, dass sich eine Ermüdung beim Thema Holocaust zeige. »Aber ich sehe nicht, wie sich das ändern ließe. Für die neue Generation, jetzt die Urenkel, ist es schon weit weg«.

Ellen Presser will diese düstere Prognose nicht teilen. Die Dachauer Hefte sind eine ihrer Hoffnungen dafür. Zeitzeugen wie Wladislaw Bartoszewski bis Paul Steinberg, von Thomas Toivi Blatt bis Ruth Bondy, von Jan Karski und Gerhart Riegner über Selig Rosenblum bis Simone Veil sind auch im Kulturzentrum immer wieder zu Wort gekommen. Und die Zeugnisse der Ermordeten wie Petr Ginz, Ruth Maier und Ilse Weber sind unvergessen, weil ihnen Rezitatoren wie Wolf Euba und Caroline Ebner eine Stimme liehen und sie damit wiedergaben.

Das taten sie auch bei der Vorstellung des Hörbuches, zu der Wolfgang Euba die Idee hatte. Gemeinsam mit seiner Kollegin Caroline Ebner und den Herausgebern der Dachauer Hefte konnte er die Realisierung nun präsentieren.

Botschaft Dass die Erinnerung notwendig auch mit dem Blick auf das Heute ist, unterstrich Barbara Distel: »Unsere Gesellschaft braucht die Auseinandersetzung weiterhin, denn sie zeigt auch die kleinen Schritte, mit der die Geschichte der Barbarei begann.« Wolfgang Benz war überzeugt: »Zeitzeugen verstummen nicht.

Die Klage, wie es um die Erinnerung weitergehen wird, wenn der letzte Zeitzeuge gestorben ist, könnte den Eindruck erwecken, diese könnten alles mit ins Grab nehmen. Die Botschaft ist aber auch da, wenn es sie nicht mehr gibt, in Büchern, Filmen und auf Festplatten gespeichert.« Und zu den anwesenden Überlebenden gewandt, meinte er: »Ihr alle, ihr seid doch längst unsterblich.«

Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hg.): »Die Zeitzeugen sind nicht verstummt. Gesprochene Erinnerungen.« Es sprechen Wolf Euba und Caroline Ebner. Verlag Dachauer Hefte, Dachau 2010, 14 Euro.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025