Bergen-Belsen

Eine Zeitzeugin gedenkt

Anastasia Gulej überlebte drei Konzentrationslager: Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen. Foto: picture alliance/dpa

Anastasia Gulej überlebte drei Konzentrationslager: Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen. Am Freitag – dem Jahrestag der Befreiung – besuchte die 96-jährige Ukrainerin die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Im hohen Alter ist sie erneut mit einem Aggressor, Bombenangriffen und getöteten Zivilisten konfrontiert.

»Wer hätte es gedacht, dass ich den Krieg noch einmal erleben muss«, sagte Gulej in Bergen-Belsen. »All das wäre in der Vergangenheit geblieben, wenn es nicht die neuesten Geschehnisse gebe, den Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine.« Die alte Frau ließ sich im Rollstuhl durch die Gedenkstätte fahren.

Buchenwald Anfang März war sie gemeinsam mit ihrer Tochter aus Kiew nach Deutschland geflüchtet. Sie wohnt jetzt in Sachsen-Anhalt und hatte am vergangenen Sonntag die Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des Lagers Buchenwald besucht.

Mit der Aktion »Lichter auf Schienen« erinnert die Arbeitsgemeinschaft (AG) Bergen-Belsen jedes Jahr am 15. April an die Befreiung. Kerzen werden entzündet am Waggon an der Rampe, wo die Deportierten aus den Zügen steigen mussten.

Am 8. Mai soll es eine größere Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte geben. Vormittags wird laut einer Sprecherin im kleinen Kreis der Opfer des Nationalsozialismus gedacht, nachmittags soll unter anderem bei einem Zeitzeugen-Gespräch stärker die aktuelle Kriegssituation in der Ukraine im Mittelpunkt stehen.

Online-Gedenken 2020 und 2021 waren wegen der Corona-Pandemie nur Online-Gedenkveranstaltungen möglich. Ursprünglich hatten zum 75. Jahrestag der Befreiung rund 100 Holocaust-Überlebende kommen sollen. In Bergen-Belsen waren Ende des Zweiten Weltkrieges viele Kinder inhaftiert. Von den etwa 3500 Mädchen und Jungen unter 15 Jahren starben rund 600 an Entkräftung, Krankheiten oder Gewalt. Zu den Todesopfern zählte auch Anne Frank, die mit ihren Tagebüchern nach ihrem Tod weltbekannt wurde.

Das Treffen der Überlebenden ist nach Auskunft der Gedenkstätten-Sprecherin am 4. September 2022 geplant. Man habe sichergehen wollen, dass es nicht wieder coronabedingte Reisebeschränkungen geben werde. dpa

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025