München

Eine hohe Auszeichnung

Charlotte Knobloch während ihrer Dankesrede Foto: Erzpriester Apostolos Malamoussis

München

Eine hohe Auszeichnung

Charlotte Knobloch wurde von Frankreichs Botschafterin für ihren Einsatz für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte geehrt

von Miryam Gümbel  01.04.2022 09:09 Uhr

»Ja, es war ein schöner Nachmittag«, sagte Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, in einem persönlichen Gespräch, als sie am 22. März zur Veranstaltung mit Rafael Seligmann und Christian Ude ins Gemeindezentrum kam. Ein kurzes, glückliches Lächeln huschte dabei über ihr Gesicht.

Nur drei Stunden zuvor war sie im Französischen Kulturinstitut mit einer besonderen Würdigung geehrt worden: Die Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland, ihre Exzellenz Anne-Marie Descôtes, war eigens aus Berlin angereist, um Charlotte Knobloch die Insignien eines »Commandeur de la Legion d’Honneur« zu verleihen, die höchste Auszeichnung, die der französische Staat zu vergeben hat.

werte Diese Ehrung, so die Botschafterin, gelte einer unermüdlichen Verteidigerin europäischer Werte. Einer großen Humanistin, die sich nicht nur gegen Antisemitismus einsetze, sondern ganz allgemein für Freiheit, Demokratie und die universellen Menschenrechte. Sie hob zugleich das große internationale Ansehen hervor, das Knob­loch weit über die jüdische Gemeinschaft hinaus genieße. Anne-Marie Descôtes erinnerte an die Rede der IKG-Präsidentin am 27. Januar 2021 im Deutschen Bundestag, die weithin große Beachtung fand.

Die Unbeirrbarkeit, Charlotte Knob­lochs leidenschaftlichen Kampf für Menschenrechte, in dem sie nie müde werde, hatte Descôtes in ihrer Rede immer wieder betont.

Die Geehrte bezeichnete die besondere Auszeichnung in ihrer Dankesrede auch als »Auftrag, den Werten von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in aller Welt gerecht zu werden«. Das gelte in dieser Situation, in der in Europa wieder Krieg herrsche, ganz besonders.

ukraine Denn von Miteinander, gar von Freiheit könne in Teilen des Kontinents derzeit keine Rede sein: »Unsere Länder tun alles in ihrer Macht Stehende, um den Ukrainern zu helfen: mit humanitären Mitteln, mit politischer Unterstützung und mit allem, was notwendig ist, um den verbrecherischen Überfall Russlands zurückzuschlagen. Auf diesen Beistand in schwerer Stunde kann Europa, können Deutschland und Frankreich stolz sein. Sie tun das Richtige.« Ihr Appell: Die Katastrophe, die sich in Osteuropa abspielt, müsse ein Ende finden – ein Ende, das nicht den Auftakt biete zu einer noch größeren Katastrophe.

Dass diese wegen der Pandemie zunächst verschobene Ehrung gerade jetzt stattfand, unterstrich die Relevanz der wehrhaften Verteidigung europäischer Werte.

Die Bedeutung dieser Werte habe Charlotte Knobloch schon früh erkannt: »In den Jahren, die ich unter falschem Namen auf dem Bauernhof der Familie Hummel in Franken verbringen musste, wurde ich vor dem Schlimmsten bewahrt, aber ich habe dort Hilflosigkeit und Todesangst erlebt. Auch wegen dieser Erfahrung wusste ich nach Kriegsende, warum es so wichtig war, die Wiederholung eines Ausbruchs von Hass und Gewalt in Europa um jeden Preis zu verhindern. Das war und ist seit jeher meine Meinung als Vertreterin der jüdischen Gemeinschaft – aber auch als Bürgerin dieses Landes. Als Münchnerin, als Bayerin, als Deutsche und als Europäerin.«

freundschaft Die deutsch-französische Freundschaft zeige, »dass es gelingen kann, Hass zu überwinden. Deutsche und Franzosen, die nicht gegeneinander kämpfen, sondern miteinander heftig diskutieren. Für mich bleibt es aber eines der größten Wunder unserer Zeit«. Die deutschsprachige jüdische Gemeinschaft fühle sich dem europäischen Friedensprojekt, das auf einem festen deutsch-französischen Fundament steht, ganz besonders eng verbunden.

Zu dem anschließenden Empfang waren Familie, Freunde und Wegbegleiter der IKG-Präsidentin eingeladen. Hohe Repräsentanten aus Politik, Justiz, Wirtschaft und kulturellem sowie religiösem Leben waren gekommen, um der Geehrten ihre Reverenz zu erweisen. Es herrschte eine »sehr bewegende Stimmung«, äußerte sich einer der Gäste. »Das, was Charlotte Knobloch gesagt hat, zeigt viel Liebe. Das zu hören, war ein Privileg.«

Charlotte Knobloch hatte ihre Rede beendet mit dem Wunsch, die deutsch-französische Freundschaft müsse vorangehen gegen Krieg, Gewalt und Unterdrückung. Den Orden der Ehrenlegion nehme sie vor diesem Hintergrund mit Dankbarkeit entgegen: »Vive la liberté! Vive la démocratie! Vive la paix! Und besonders: Vive l’amitié franco-allemande!«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025