Jubiläum

Ein wahrer Allrounder

Leo Blech Foto: picture alliance / akg-images

Jubiläum

Ein wahrer Allrounder

Vor 150 Jahren wurde der Komponist, Dirigent und langjährige Kapellmeister der Deutschen Oper, Leo Blech, geboren

von Christine Schmitt  29.04.2021 08:52 Uhr

»Ich war sehr, sehr glücklich. Denn jetzt durfte ich wieder nach Berlin.« Das schrieb Leo Blech (1871–1958), als er nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Stockholmer Emigration nach Deutschland zurückkehren konnte. Der international gefeierte Kapellmeister und Komponist war 35 Jahre lang eine zentrale Figur des Berliner Musiklebens, heißt es bei der Deutschen Oper Berlin. Aber er dirigierte auch die Berliner Philharmoniker und natürlich die Staatskapelle, die damals noch Hofoper hieß.

»In der Geschichte der Hof- und Staatsoper Unter den Linden dürfte es keinen Dirigenten gegeben haben, der so häufig vor dem Orchester gestanden hat, in Opern- wie Konzertaufführungen«, so der Chefdramaturg der Staatsoper, Detlef Giese. Mehr als 2600-mal hat Leo Blech die Hofoper über einen Zeitraum von rund drei Jahrzehnten dirigiert. »Er gehörte zu deren prägenden Dirigenten.«

WUNDERKIND Geboren wurde Leo Blech am 21. April 1871 als Sohn einer jüdischen Fabrikantenfamilie in Aachen. Obwohl er als ein pianistisches Wunderkind galt, absolvierte er erst eine kaufmännische Ausbildung bei einem Tuchhändler. Es folgte ein Studium an der Hochschule für Musik in Berlin. Doch nicht nur das Klavier zog ihn immer wieder in seinen Bann, auch das Komponieren faszinierte ihn. Seine erste von vielen selbst geschriebenen Opern wurde in Aachen uraufgeführt, wo er eine Anstellung als Kapellmeister bekam.

Nach seiner zweiten Station am Landestheater Prag kam er 1906 auf Empfehlung von Richard Strauss an das Opernhaus Unter den Linden. Leo Blech könne man als einen wahren »Allrounder«, gar als »Alleskönner« bezeichnen, meint Detlef Giese. Er dirigierte Opern von Mozart, Wagner und Strauss ebenso wie italienische und französische Opern sowie Stücke aus dem slawischen Sprachraum. Nach Querelen wechselte Blech zur Deutschen Oper. Mit den Orchestern beider Opernhäuser, aber auch mit den Berliner Philharmonikern und dem London Symphony Orchestra nahm er ab 1916 zahlreiche Schallplatten auf.

Mit Billigung Görings konnte Leo Blech über Berlin nach Schweden auswandern.

1926 ging Blech wieder an die Staatsoper Unter den Linden zurück. Emigrieren musste er nach der Machtergreifung der Nazis zunächst noch nicht, da Intendant Heinz Tietjen, der ihn außerordentlich schätzte, seine schützende Hand über ihn hielt, und auch Hermann Göring, dem die Staatsoper formell unterstand, ihn halten wollte, so Giese. Aber 1937 war damit Schluss. Blech floh mit seiner Frau nach Riga, um dort an der Nationaloper bei zahlreichen Opernaufführungen zu dirigieren, bis das Ehepaar 1941 ins Ghetto deportiert werden sollte. Mit Billigung Görings konnte Leo Blech über Berlin nach Schweden auswandern – wo seine Tochter lebte. Dort widmete er sich vor allem den Aufführungen von Wagner-Opern.

REPERTOIRE 1949 kehrten er und seine Frau nach Berlin zurück. In den Folgejahren stand er wieder oft am Pult der Deutschen Oper, vor allem, um immer wieder Carmen zu dirigieren. In seinem Leben leitete er mehr als 700-mal Bizets Oper, überwiegend in der Staatsoper, zu der er aber sonst »keine besondere Beziehung« hatte. Bei einer Aufführung stürzte er, verletzte sich und beendete daraufhin als über 80-Jähriger sein Arbeitsleben.

Die Intendantin der Berliner Philharmoniker, Andrea Zietzschmann, würdigt ihn: »Leo Blech war nicht nur ein prägender Dirigent und Komponist für die Berliner Opernwelt, sondern hat seit seinem Debüt 1907 auch regelmäßig die Berliner Philharmoniker dirigiert. Bis zu seiner erzwungenen Emigration im Jahre 1937 hat er über 45 Konzerte geleitet, nach 1950 stand er noch elfmal am Pult unseres Orchesters. Sein Repertoire war dabei sehr vielfältig, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf dem deutschen Opernrepertoire lag. Er galt als einer der bedeutendsten Wagner-Interpreten seiner Zeit.«

Er wurde auf dem Friedhof Heerstraße beerdigt, aber nach einigen Jahrzehnten wurde das Ehrengrab »aufgelassen« und der Grabstein abgesägt – was zu Protesten führte, die so stark waren, dass der Stein wieder aufgestellt wurde. Dass die Emigration die Familie auseinanderriss – der Sohn blieb in den USA, die Tochter in Stockholm –, belastete ihn. Er soll jeden Tag lange Briefe geschrieben haben, um den Kontakt zu halten.

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025

Interview

Unikate und Exlibris

Seit fünf Jahren arbeitet Susanne Riexinger in der Münchner Gemeindebibliothek. Ein Gespräch über Katalogisierung, Provenienz und Geschichte in Büchern

von Luis Gruhler  24.08.2025