Stuttgart

Ein starkes Zeichen der Solidarität

Torafreuden in Stuttgart Foto: Alexandra Palmizi

Eindrucksvoller und überzeugender können die wichtige Rolle der jüdischen Gemeinde in der Stuttgarter Stadtgesellschaft und das Gefühl der Zusammengehörigkeit nicht gezeigt werden als bei diesem bisher einmaligen Ereignis: der Einbringung der neuen Torarolle in die Synagoge. Eine Zeremonie, die im Rathaus, dem säkularen Herzen der Stadt, ihren Ausgang nahm – mit einer Einladung an alle wohlgesonnenen Bürger.

Genauso einmalig ist der Grund, den Michael Kashi vom Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) vor einem großen Publikum in Erinnerung ruft: Als die Gemeinde über eine Spendenaktion zur Finanzierung einer neuen Torarolle nachdachte, war Bürgermeister Martin Schairer sofort bereit, dafür die Schirmherrschaft zu übernehmen. Es sei ihm eine Ehre, sagte er. Nun ist er »beglückt und überwältigt von der positiven Reaktion der Stuttgarter Stadtgesellschaft«, denn in Rekordzeit seien mehr als 50.000 Euro an Spenden eingegangen, wodurch die Torakrone und zwei Mäntel für die Tora bezahlt werden können.

Bekenntnis »Das ist ein starkes Zeichen der Solidarität und ein Bekenntnis zur jüdischen Gemeinde«, betont Schairer. So kommt es, dass der Sofer, Rabbiner Betzalel Yakont aus Kfar Chabad nahe Tel Aviv, nun die letzten der 304.805 Buchstaben ebenfalls im großen Sitzungssaal des Rathauses schreibt und nicht nur den Bürgermeister, sondern auch den Antisemitismusbeauftragten des Landes, Michael Blume, in Vertretung des erkrankten Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, Rabbiner Yehuda Pushkin, Michael Kashi und seine Vorstandskollegin Barbara Traub symbolisch daran teilhaben lässt.

»Wer Torarollen in die Synagoge bringt, will bleiben, aber jetzt fällt diese Zuversicht schwer«, mit diesen Worten verleiht Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Sorge über den zunehmenden Antisemitismus Ausdruck. Man brauche mehr starke Zeichen wie diese, so Lehrer.

rabbiner »Diesen Tag hat der Herr geschaffen«, preist Rabbiner Pushkin den 17. Tischri des Jahres 5779, an dem der letzte Abschnitt des fünften Buches Mose, aber auch der Abschnitt über die Erschaffung der Welt aus dem ersten Buch Mose gelesen wird und den sich Kashi daher für die Einbringung der Tora gewünscht hat.

»Es ist ein Tag der Freude«, bekräftigt Kashi. Unter dem Laubhüttendach im Hof der IRGW wird weiter gefeiert, nachdem die neue Torarolle unter der Chuppa und begleitet von einer Prozession mit vielen Bürgern in die Synagoge eingebracht ist.

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025