Darmstadt

Ein Koffer voller Geschichten

Birgt Familienhistorien: Überseekoffer im neuen Darmstädter Museum Foto: Ellen Eckhard

Einige der Schoa-Überlebenden, die aus Vernichtungs- und Konzentrationslagern befreit worden waren, halfen 1945, die Jüdische Gemeinde Darmstadt wiederaufzubauen. Unter ihnen Alexander Haas und Josef Fränkel. Schwer lungenkrank, war ihm und seiner Frau Johanna die Einreise in die USA verwehrt worden.

An diese Zeit des Aufbaus erinnerte die 87-jährige Johanna Fränkel, als sie am Sonntag die Besucher des neuen Museums in Darmstadt begrüßte. Ihre Tochter Ritula Fränkel, eine international erfolgreiche Installationskünstlerin, hat das Museum eingerichtet.

Erinnerungsstücke Nach dem Krieg waren im Darmstädter Schloss kostbare Dokumente und Kultgegenstände gefunden worden. Sie bildeten den Grundstock eines Schauraumes, der 1991 in der ersten Etage des Gemeindehauses eingerichtet wurde. Immer mehr Erinnerungsstücke tauchten auf und wurden in die Gemeinde gebracht. Aber Anforderungen an einen Erinnerungsraum haben sich verändert. Heute wünscht man sich einen Lernort, insbesondere für junge Besucher.

Mehr als zwei Jahre brauchte Ritula Fränkel, um ihre Ideen für das neue Museum umzusetzen. Der Historiker Thomas Lange, der die Künstlerin beriet, fragte etwa, wie man jüdische Geschichte vermitteln kann, ohne sie nur als Vorgeschichte des Holocaust zu verstehen. Eine Herausforderung, 500 Jahre jüdische Geschichte Darmstadts in einem einzigen Raum darzustellen. So empfängt den Besucher am Durchgang die plakatgroße Reproduktion einer spätmittelalterlichen Haggada.

In der Landesbibliothek Darmstadt wird ein besonders kostbares Exemplar mit vielen bunten Bildern aus dem Jahr 1430 aufbewahrt. Die jüdische Gemeinde besitzt eine faksimilierte Kopie der Pracht-Handschrift. Von den abgebildeten jüdischen Frauen in mittelalterlicher Tracht sieht man erstaunlich viele lesen, einige diskutieren offenbar. Erst durch die starke Vergrößerung werden viele Details sichtbar.

Kinder im Ghetto Im Hauptraum des Museums fällt der Blick als Erstes auf eine große Leinwand. »Wo sind die Kinder?«, fragt ein Zwischentitel. Ein Projektor wirft Fotos von Kindern in Ghettos an die Wand: Kinder, die nach 1933 nicht mehr in die gewohnte Schule gehen durften; Kinder, die den gelben Stern trugen; Kinder, die in Lagern verschwanden oder an denen medizinische Experimente vorgenommen wurden. Hier erhalten die Verschwundenen noch einmal Namen.

In diesem Museum darf alles angefasst werden, was nicht durch Glas geschützt ist. Öffnet man beispielsweise eine der vielen Türen des »Geheimnis-Schranks« kann man wertvolle Kultgegenstände betrachten. Anfassen kann man auch einen Mantel, ein gewöhnlicher Trenchcoat – doch auf der linken Seite wurde in Brusthöhe ein gelber Stern angenäht. Dreht man sich um, öffnen sich die handbemalten Türen eines Tora-Schranks. Er befand sich im ersten Bethaus, das die Darmstädter Juden nach dem Holocaust in der Osannstraße einrichteten. Wie alle Provisorien hielt es besonders lang – nämlich 40 Jahre.

Ein Überseekoffer ist weit aufgeklappt und enthält Dinge des Alltags: Ein Ricohflex-Fotoapparat, Spielzeug, eine Dose Hautcreme – und wieder »Judensterne«. Öffnet man eine Schublade darunter, erzählt eine Stimme die Geschichte einer Darmstädter Familie. Gleichzeitig finden sich hier Fotos und Dokumente aus dem Familien-Archiv. Den meisten Angehörigen der hier genannten Meyers, Neus oder Löwengardts gelang die Flucht in die Freiheit.

In jeder Schublade »wohnt« eine andere Familie. Eine gehört Marie Trier, die in Darmstadt einen vielbeachteten literarischen Salon betrieb, in dem Dichter wie Stefan George regelmäßig zu Gast waren. Doch nur ihr Mann und ihr Sohn konnten nach England fliehen. Marie Trier kam wie ihre Tochter in einem Vernichtungslager um.

Zielgruppen »Ein Museum jüdischer Geschichte ist in Deutschland kein beliebiges Museum«, sagt Thomas Lange, »es muss dem Besucher helfen, Schwellen zu überwinden.« Deshalb will es nicht diejenigen ansprechen, die ohnehin ein reflektiertes Verhältnis zum Judentum und zur Nazi-Vergangenheit haben. Es soll besonders für junge Menschen attraktiv sein, die mittels Karten eine Art »Rallye« durch die Ausstellung unternehmen können.

In edlen Glasvitrinen lagern Exponate aus der ehemaligen Liberalen Synagoge. Ausgestellt ist auch eine Torarolle mit Brandspuren. Sie wurde in der Osannstraße entdeckt und war offensichtlich in letzter Sekunde aus einer brennenden Synagoge gerettet worden. Aufgeschlagen war das 2. Buch Mose (22,6): »Wenn Feuer ausbricht, und Dornen ergreift, und ein Garbenhaufe, oder Getreide, oder ein Feld verzehrt wird; so soll’s der erstatten, der den Brand angesteckt hat.«

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025