Jubiläum

»Ein Geschenk«

»Wir empfinden die Zusammenarbeit mit der ZWST als äußert produktiv und partnerschaftlich, offen, hilfreich und sehr lehrreich«: Bundesfamilienministerin Katarina Barley Foto: dpa

Frau Ministerin, die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland wird 100. Welche geschichtliche Perspektive hat das Jubiläum?
Das 100-jährige Jubiläum der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland unterstreicht die lange Tradition jüdischer Wohlfahrtsarbeit in unserem Land und ist ein Geschenk an die deutsche Gesellschaft. Denn es war keineswegs selbstverständlich, dass die ZWST nach der Zerschlagung durch die Nationalsozialisten und dem Holocaust sich für eine Fortführung der Arbeit in Deutschland entscheidet. Trotz dieser tiefer Einschnitte und Brüche gelang es der ZWST, sich komplett neu aufzustellen und neue soziale Herausforderungen wie etwa die Zuwanderung aus Osteuropa und die daraus resultierenden Anforderungen erfolgreich zu bewältigen. Das war eine außerordentliche integrative, soziale und menschliche Leistung, für die wir überaus dankbar sind.

Die Zuwanderung aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion hat die jüdische Gemeinschaft entscheidend geprägt. Wie bewerten Sie diese Integrationsleistung?
Die Zuwanderung aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach dem Fall der Mauer 1989 brachte für die jüdische Gemeinschaft tief greifende Veränderungen: Die Mitgliederzahl verdreifachte sich, und die absolute Mehrheit der Mitglieder hat heute einen Migrationshintergrund. Die Zuwanderung bedeutete eine große Bereicherung. Sie stellt aber bis heute auch hohe Anforderungen an eine integrative und interkulturelle Sozial- und Jugendarbeit. Dabei werden wir die ZWST auch weiterhin unterstützen.

Wie sieht die Zusammenarbeit Ihres Hauses mit der ZWST aus?
Die ZWST ist gleichberechtigtes Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Wir empfinden die Zusammenarbeit mit der ZWST als äußert produktiv und partnerschaftlich, offen, hilfreich und sehr lehrreich.

Welche Rolle spielt die ZWST als Träger von Freiwilligendiensten?
Bereits seit Anfang der 60er-Jahre entsenden deutsche Organisationen Freiwillige nach Israel. Seit 2011 gehen allein über den Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) meines Hauses jährlich circa 250 junge Menschen nach Israel. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland koordiniert den Dienst. Während des pädagogisch begleiteten Aufenthalts werden das gegenseitige Verständnis, die Kenntnisse über jüdische Geschichte und die Reflexion eigener Werte und Ziele gefördert. Damit wird ein wichtiges Signal gegen Antisemitismus gesetzt. Gleichzeitig ist das Programm ein unschätzbarer Beitrag zur deutsch-israelischen Freundschaft.

Wie schätzen Sie die sich entwickelnden neuen Aufgaben der ZWST – zum Beispiel in der Flüchtlingsarbeit – ein?
Ein wiederkehrendes Element der 100-jährigen Geschichte der ZWST ist der Umgang mit Migration und daraus entstehenden Integrationsaufgaben. Die Erfahrungen bei der Aufnahme von Zuwanderern aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion konnten bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen in der Flüchtlingsarbeit produktiv genutzt werden.

Kann die ZWST auch Vorbild beim Aufbau muslimischer Sozialverbände sein?
Ja, das kann sie. Die jüdische Wohlfahrtspflege war in ihren Anfängen dezentral und kleinteilig strukturiert. Es war Bertha Pappenheim, die erkannt hat, dass es für die Qualität, Effizienz und Effektivität von Wohlfahrtsleistungen einer zentralen Struktur bedarf. Ihr ist es zu verdanken, dass die ZWST als Dachverband infolge einer von innen angetriebenen Entwicklung entstand. Eine weitere und, wie ich finde, noch wichtigere Besonderheit der ZWST ist es, dass unter ihrem Dach unterschiedliche religiöse Strömungen im Judentum gebündelt wurden. So arbeiten mittlerweile mehr als 100 jüdische Gemeinden und Landesverbände unterschiedlicher religiöser Richtungen zum Wohle aller ZWST-Mitglieder zusammen.

Sie fördern das neue ZWST-Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment, das wirksame Methoden im Umgang mit Antisemitismus und Diskriminierung entwickelt und umsetzt. Wie wichtig ist diese Arbeit?
Dieses Zentrum leistet einen außerordentlich wichtigen Beitrag zum Umgang mit Antisemitismus. Das gilt insbesondere beim Auf- und Ausbau von Beratungsangeboten für diejenigen, die Antisemitismus am eigenen Leib erleben oder erlebt haben. Für mich ist es wichtig, dass solche Förderungen nicht nur temporär stattfinden. Wir brauchen da langfristige Strukturen. Deswegen setze ich mich für ein Demokratiefördergesetz ein, in dem solche Projekte festgeschrieben werden können. Dieses zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe für die nächste Legislaturperiode.

Das Interview mit der Bundesfamilienministerin führte Detlef David Kauschke.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025