Umfrage

Ein Gefühl von Zuhause

Zwischen September und Dezember 2019 wurden die Daten erhoben, jetzt liegen sie gedruckt im Gemeindebarometer vor. Foto: Marco Limberg

Viele Juden identifizieren sich mit ihrer Gemeinde und fühlen sich in ihr zu Hause. Das ergibt das Gemeindebarometer, eine Umfrage, die der Zentralrat der Juden in Zusammenarbeit mit dem Joint Distribution Committee (JDC) von September bis Dezember vergangenen Jahres durchgeführt hat. Am Montag stellte der Zentralrat die Auswertungen durch das Meinungsforschungsinstitut infas vor.

Ziel der Erhebung war, eine »ehrliche Bestandsaufnahme zu wagen«, erklärt Zentralratspräsident Josef Schuster. Zu Wort kamen Gemeindemitglieder, ehemalige Mitglieder und Menschen, die nie Mitglied einer jüdischen Gemeinde waren. 2716 Jüdinnen und Juden über 18 Jahre beteiligten sich an dieser online durchgeführten Umfrage. Es ist damit die teilnehmerstärkste Erhebung innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland seit 1945.

Teilnehmerquote Schuster freut sich über die rege Teilnahme und darüber, »dass sich viele Menschen mit eigenen Vorschlägen eingebracht haben«. Dass für viele Mitglieder das Gemeindeleben wichtig sei, habe ihn zwar nicht überrascht, aber seine subjektiven Eindrücke bestätigt.

Grund für die Erhebung waren nicht zuletzt die sinkenden Mitgliederzahlen bei einem gleichzeitig steigenden Programm­angebot. Allein mit dem demografischen Faktor – dass mehr Menschen sterben, als Kinder geboren werden – konnten die Zahlen nicht erklärt werden, befand der Zentralrat. Er wollte fragen, »wo der Schuh drückt, die Stimmungslage erkunden (…), um die Gemeinden attraktiver zu machen und Mitglieder zu gewinnen«, erklärt der Zentralratspräsident.

Die Fragen bezogen sich darauf, wie die jüdischen Gemeinden und Verbände wahrgenommen, in welchem Maße ihre Gemeindeangebote in Anspruch genommen werden und wie eng sich jeder Einzelne der Gemeinde verbunden fühlt. Umfragemedien waren Facebook und Ins­tagram, die Webseite des Zentralrats, Anzeigen, die Jüdische Allgemeine, Direktlinks über Poster und Flyer.

Der überwiegende Teil der Befragten ist Mitglied aus Überzeugung, und 22 Prozent gehören 30 Jahre und länger einer Gemeinde an. Ein Drittel der Juden, die nicht mehr Mitglieder einer Gemeinde sind, findet die Institution dennoch außerordentlich wichtig. Die Mitgliedschaft in der jüdischen Gemeinde ist in der Regel eine Lebensentscheidung, hält das Barometer fest.

55 Prozent der Mitglieder sehen es als selbstverständlich an, dass man als Jude Mitglied sein muss.

55 Prozent der Mitglieder sehen es als selbstverständlich an, dass man als Jude Mitglied sein muss. Von ihnen sind 38 Prozent über die Eltern Mitglied geworden. Unter denen, die nicht mehr Mitglied sind, hatten sogar 54 Prozent einst über die Eltern ihre Mitgliedschaft erworben.

Werte Religion, Geschichte, Kultur, die persönliche Familiengeschichte und universelle jüdische Werte sind unter Mitgliedern und denen, die früher einmal einer Gemeinde angehörten, besonders wichtig. 83 Prozent der Nicht-mehr-Mitglieder befinden, dass diese Themen auch für sie einen hohen Stellenwert in ihrem Leben haben. Ihnen gefällt das Angebot der Gemeinden, sie bewerten die Möglichkeit, hier ihren Glauben leben zu können, Freizeit zu verbringen und mehr über das Judentum zu lernen, als besonders hoch.

Für Mitglieder und Ehemalige steht an erster Stelle, den Glauben zu leben. Der zweitwichtigste Grund für die Mitgliedschaft sind die Kultur- und Freizeitangebote der Gemeinde – 57 Prozent nennen dies als Motivation, der Gemeinde anzugehören. Für 41 Prozent der Befragten ist der Wissenserwerb über das Judentum wichtig, und fast ebenso viele möchten sich mit Gleichgesinnten politisch engagieren, zum Beispiel gegen Antisemitismus, für Israel oder im interreligiösen Dialog.

Transparenz Knapp zwei Dritteln der Gemeindemitglieder – so ergab die Umfrage – sind die Entscheidungsprozesse der Gemeinden zwar bekannt. Selbst Einfluss auf die politischen Entscheidungen ausüben zu können, glaubten jedoch nur 14 Prozent von ihnen, stellt die Erhebung fest.

Ein Zeichen für Schuster, »dass wir in den Gemeinden unsere Entscheidungen vor allem transparenter machen müssen«. Man werde es nie schaffen, die Meinung aller einzuholen, »doch mehr Kommunikation wäre sicherlich oft schon ausreichend, um die Mitglieder mitzunehmen«, sagt der Zentralratspräsident. Er wünsche sich aber auch umgekehrt, dass sich vor allem die Unzufriedenen mehr einbringen.

»Insbesondere die Vorstandsarbeit war häufig Gegenstand der Kritik«, heißt es weiter im zusammenfassenden Bericht des Gemeindebarometers. So äußern 15 Prozent der Befragten in ihren Angaben die persönliche Ansicht, dass der Vorstand zu wenig Interesse an den Anliegen der einfachen Mitglieder zeige, und zehn Prozent der Befragten beklagen, er sich zu stark auf eigene Zielsetzungen konzentriere.

Weitere Kritik betrifft vor allem die Themen Atmosphäre, Offenheit, Willkommenskultur, kulturelle Unterschiede zwischen russisch- und deutschsprachigen Mitgliedern, religiöse Ausrichtung des Individuums und der Gemeinde, Schwerpunkte in Religion versus Kultur. »Dieses Feedback ist wichtig für uns«, kommentiert Schuster. Manchmal schlichen sich über die Jahre Gewohnheiten ein, die einem nicht mehr bewusst seien, etwa das Aufnahmeverfahren oder der Umgang mit neuen Mitgliedern.

»An den halachischen Religionsgesetzen kommen wir nicht vorbei.«

Zentralratspräsident Josef Schuster

Selbstkritisch zeichnet das Barometer vor, wie Mitglieder gewonnen werden könnten: Mit mehr Veranstaltungen für säkulare Juden, mehr Kulturveranstaltungen, Möglichkeiten zum beruflichen Networking, Offenheit gegenüber anderen jüdischen Strömungen, einer freundlicheren Willkommenskultur, Raum zur Eigeninitiative, mehr Bildungsangeboten für Kinder und Offenheit gegenüber nichtjüdischen Familienangehörigen könnten neue Mitglieder gewonnen werden. »Wenn wir hier in den Gemeinden wieder sensibler werden und unsere Prozesse überprüfen, ist das auf jeden Fall ein Gewinn«, so Schuster.

Giur Nach wie vor schwierig ist es für Menschen mit einem jüdischen Vater und einer nichtjüdischen Mutter, die Mitglieder in einer Gemeinde werden wollen oder sich wünschen, dass ihnen der Zugang zum Giur erleichtert würde. »An den halachischen Religionsgesetzen kommen wir nicht vorbei«, sagt Schuster, es gebe »keine einfachen Lösungen. Aber wir werden weiterhin das Gespräch mit den Rabbinerkonferenzen suchen, um zu sehen, welche Angebote man auch diesen Menschen machen kann«.

In den nächsten Monaten möchte der Zentralrat auf die im Gemeindebarometer erkannten Probleme Antworten finden. Dazu wolle man 2021 ein »Gemeindecoaching« abhalten. »Das beinhaltet eine Bestandsaufnahme vor Ort, und dann wollen wir gemeinsam mit den Gemeinden Entwicklungen für die Zukunft planen«, regt Schuster an. »Das wird ein längerer Prozess. Aber dieser Aufwand lohnt sich.«

www.gemeindebarometer.de

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025