Frankfurt/Main

Ehrung für Trude Simonsohn

Trude Simonsohn gab wichtige Impulse für eine aktive Erinnerungsarbeit auf dem Campus Westend. Foto: Rafael Herlich

Die beiden Holocaust-Überlebenden Trude Simonsohn (95) und Irmgard Heydorn (100) sind anlässlich ihrer Geburtstage für ihre jahrzehntelange Aufklärungsarbeit über die NS-Zeit geehrt worden.

Als Zeitzeugen und Überlebende des Holocaust hätten sie ganze Schüler-Generationen an ihrem persönlichen Schicksal in Nazideutschland teilhaben lassen, sagte die Präsidentin der Frankfurter Goethe-Universität, Birgitta Wolff.

Zur Ehrung auf Initiative der hessischen Landesregierung, der Universität und des Fritz Bauer Instituts waren rund 150 Gäste in den Seminarraum 1811 im Campus Westend gekommen, der nun »Trude-Simonsohn-Saal« heißt.

Erinnerungsarbeit Die 95-jährige Simonsohn war laut Bild-Zeitung überrascht und sagte: »Ich weiß gar nicht, ob ich das so verdient habe.« Trude Simonsohn habe wichtige Impulse für eine aktive Erinnerungsarbeit auf dem Campus Westend gegeben, wo die Goethe-Universität seit 2001 die ehemaligen Gebäude des IG-Farben-Konzerns nutzt, sagte Wolff.

Die Holocaust-Überlebende wurde 1921 in Olomouc in der Tschechoslowakei geboren und engagierte sich nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht und der Annexion ihres Heimatlandes in der zionistischen Jugendbewegung.

Für die 1916 in Hamburg geborene Sozialistin Irmgard Heydorn, die erkrankt war, nahm ihre Tochter an der Veranstaltung teil. Heydorn war am aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt, indem sie illegale, im Ausland gedruckte Schriften verteilte und 1943 einen geflohenen Gefangenen versteckte. Seit mehr als 30 Jahren berichten Simonsohn und Heydorn gemeinsam über ihre Erlebnisse in der NS-Zeit.

Demokratie Heydorn und Simonsohn seien zwei große Persönlichkeiten, die gegen das Naziregime gekämpft haben, sagte der hessische Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein (CDU).

Beide stellten Freiheit und Demokratie in den Mittelpunkt ihres Handelns und berichteten seit vielen Jahren eindrucksvoll in Schulen und Universität über ihre schrecklichen Erlebnisse während des Holocausts. »Sie tragen dazu bei, die Geschehnisse dieses grausamsten und dunkelsten Kapitels unserer Geschichte mahnend in Erinnerung zu bewahren«, sagte Rhein.

Simonsohn und Heydorn sind die ältesten noch lebenden Trägerinnen der Wilhelm-Leuschner-Medaille, der höchsten Auszeichnung des Landes Hessen. epd

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025