Berlin

Ehrung für Imre Kertész

Imre Kertész Foto: dpa

An den ungarischen Literaturnobelpreisträger Imre Kertész (1929–2016) erinnert in Berlin künftig eine Gedenktafel. Sie wurde nach Angaben der Senatskulturverwaltung vom Freitag an dem Gebäude in der Meinekestraße in Charlottenburg angebracht, in dem das Mitglied der Akademie der Künste in Berlin wohnte.

Der 1929 in Budapest geborene Kertész wurde aufgrund antijüdischer Gesetze 1944 in Budapest verhaftet und zunächst in das Vernichtungslager Auschwitz, von dort in das Konzentrationslager Buchenwald und dessen Außenlager Tröglitz verschleppt. Nach der Befreiung kehrte er 1945 nach Budapest zurück und arbeitete als Journalist und Autor. Von 2001 bis 2012 lebte er in Berlin.

kz-erfahrungen In seinen Werken thematisierte er immer wieder KZ-Erfahrungen, so in seinem 1996 auf Deutsch erschienenen Roman eines Schicksallosen.

Im Oktober 2002 wurde Kertész mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Im selben Jahr wählte ihn die Akademie der Künste in Berlin zum Mitglied. Er starb 2016 im Budapest, nachdem er drei Jahre zuvor wegen einer Parkinsonerkrankung in seine Geburtsstadt zurückgekehrt war.

Im Tagebuch seiner Berliner Jahre finden sich den Angaben zufolge zahlreiche Einträge zu seinem Leben in der Meinekestraße und ihrer Umgebung, etwa eine kritische Anmerkung zu einer Gedenktafel für den Schriftsteller Robert Musil. 2002 notierte er demnach im Tagebuch, auf dem Berliner Ludwigkirchplatz sei ihm bewusst geworden, was mit ihm geschehe: »Ganz abgesehen von dieser Ruhe, den mächtigen Bäumen, den weißen Häusern an diesem Platz, von der Sicherheit und Gelassenheit, diesen äußeren Zeichen geistig-materiellen Wohnstands, habe ich noch niemals in Frieden gelebt.« epd

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025