Makkabi Junior Games

»Die Zeit gemeinsam genießen«

Foto: pr

Vorbild sein und den Jugendlichen helfen: Bei den Makkabi Junior Games sind nicht nur Sportler und Sportlerinnen zwischen zwölf und 18 Jahren aktiv, sondern auch etwas ältere »Head of Sports«. Viele sind schon Studenten, aber ihre eigenen »Jugenderfahrungen« bei Makkabi sind noch frisch. Sie geben Tipps, finden die richtigen Worte bei Stress und Aufregung und geben ihre Erfahrungen an andere weiter. Wir stellen zwei Sportler und eine Sportlerin vor – und drei »Head of Sports«, die in München dabei sind.

Sportler: Samuel Bondar (14), Rostock
Sportart: Fechten
»Alte Freunde wiedertreffen und Spaß am Fechten haben« – so bringt es Samuel auf den Punkt. Der Nachwuchsfechter besucht eine Sportschule und trainiert 15 Stunden die Woche in der Schule und bei Makkabi. Samuel kommt aus einer Fecht-Familie: Sein Vater, sein Großvater und seine Mutter können ebenfalls mit Säbel und Degen umgehen. Ganz wichtig, sagt der Fechter, ist bei diesem Sport die Beinarbeit – und dass Kopf und Muskeln zusammenarbeiten: »Es gibt da keine Grenzen.« Mit sieben Jahren begann Samuel mit Sport und musste sich später entscheiden: Fußball oder Fechten. Vor ein paar Monaten belegte er den dritten Platz bei einem Weltcup und holte jüngst bei einer Deutschen Meisterschaft wieder eine Medaille. Das Ziel ist nun Gold. Seine blauen Sportschuhe hat Samuel schon eingepackt.

Head of Sports: Mark Perelmann (24), Mannheim
Sportart: Fechten
Extra freigenommen für die Makkabi Deutschland Junior Games hat sich der Student und Fechter Mark Perelmann. »Ich wusste, dass es schwer wird, diese Tage im Plan unterzubringen, aber ich wollte das unbedingt«, sagt er. Denn Mark empfindet es als große Ehre, den Nachwuchssportlern mit seinem Wissen, Können und seiner Erfahrung zur Seite zu stehen: Er möchte dazu beitragen, dass es »schöne Spiele« werden. Seinen ersten großen Wettkampf hat er mit elf Jahren bestritten. Mittlerweile hat Mark eine große Anzahl an Medaillen errungen und möchte den Nachwuchssportlern Tipps geben: »Wenn sie nach den Spielen nach Hause fahren, hoffe ich, dass sie begeistert erzählen und dass das in ihrem Umfeld positiv aufgenommen wird.« Bisher, sagt Mark, kennen sich noch nicht alle Fechter (mindestens zwölf) untereinander persönlich, die an den Junior Games teilnehmen wollen. Doch das soll sich schnell ändern, denn Sport ist, wie Mark gut weiß, eine ideale Gelegenheit für Begegnung. Und er räumt offen ein: »Natürlich würde ich mich auch freuen, wenn sich die jungen Fechter entschließen, dann bei Makkabi einzutreten.«

Sportlerin: Bella Endzweig (15), Frankfurt/Main
Sportart: Tennis
Zweimal in der Woche trainiert Bella Tennis. Dazu kommen noch die Turniere am Wochenende. Bella hat sogar zwei Trainer und ein Ziel vor Augen: »Diesmal strebe ich eine Medaille an.« Bei der Makkabiade in Israel im vergangenen Jahr war sie auch dabei, aber da gab es für sie keine Chance auf ein Edelmetall, meint die Schülerin. Vor acht Jahren hat Bella zum ersten Mal zum Tennisschläger gegriffen. Inzwischen spielt sie in der Bezirksoberliga. Aus ihrem Umfeld ist sie die einzige Tennisspielerin, die nach München fährt: »Ich freue mich schon, neue Leute kennenzulernen.« Über die Makkabiade 2017 in Israel sagt sie: »Es war so toll, dass ich gleich wusste, ich will zu den Junior Games.« Das Programm in Israel hat ihr sehr gefallen, vor allem die Abschlusszeremonie. Wenn sie nicht zur Schule geht oder Tennis spielt, dann engagiert sie sich bei der Zionistischen Jugend in Deutschland.

Sportler: Arthur Grinberg (18), Worms
Sportart: Tennis
»Mir gefällt es immer sehr, denn ich möchte das jüdische Leben feiern, und ich mag die besondere Atmosphäre.« Arthur hat schon bei mehreren Veranstaltungen von Makkabi mitgemacht. Jedes Mal – sowohl bei der Makkabiade als auch bei den European Maccabi Games – hat er neue Freunde gefunden. Ob er sportlich große Erfolge erreicht, ist für ihn zweitrangig. »Makkabi ist für mich wie eine Familie«, sagt Arthur. Mit sechs Jahren fing er an, Tennis zu spielen: »Meine Tante und mein Onkel stehen ebenfalls auf dem Platz. Da lag es nahe.« Ihm machte der Sport auf Anhieb viel Spaß. Heute spielt er in der Bezirksliga, möchte aber kein Profi werden. Erst einmal will Arthur nächstes Jahr Abitur machen und dann studieren.

Head of Sports: Yael ­Gutmacher (23), Berlin
Sportart: Tennis
Die Europäischen Makkabi-Spiele im Sommer 2015 waren der Auslöser: Sie haben Yael dazu gebracht, sich endlich einen Traum zu erfüllen und mit Tennis anzufangen. Das ist nun drei Jahre her. »Ich bin also eine Späteinsteigerin«, sagt die Studentin, die gerade auf die Ergebnisse ihres Juraexamens wartet. Bevor sie mit Tennis begann, hatte die junge Sportlerin gerudert und gesegelt. Zwei- bis dreimal in der Woche steht sie nun auf dem Tennisplatz. Auch bei der Makkabiade in Israel ist sie angetreten – und hat sich jetzt sehr gefreut, als sie gebeten wurde, »Head of Sports« zu werden. Yael erinnern die Junior Games ein bisschen an Machanot: Es macht ihr viel Spaß, Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Für Tennis haben sich fast 30 Spielerinnen und Spieler angemeldet. »Ich hoffe, dass wir alle zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen und die Zeit genießen«, sagt Yael.

Head of Sports: Lisa Michajlova (19), Bochum
Sportart: Tischtennis
»Mir wurde Tischtennis in die Wiege gelegt, denn meine Eltern spielen auch und haben sich sogar über den Sport kennengelernt«, sagt die Mathematik- und Philosophiestudentin Lisa. Mit sechs Jahren hat sie angefangen, regelmäßig zu spielen. Bei der Makkabiade im vergangenen Sommer in Israel gewann Lisa zwei Goldmedaillen – und die Spiele gefielen ihr so gut, dass sie sofort zusagte, bei den Junior Games mitzuhelfen.
Beim Tischtennis sind viele Fähigkeiten gefragt, weiß Lisa – vor allem, rasch zu reagieren: »Tischtennis ist die schnellste Rückschlagsportart.« Vor allem einen reibungslosen Ablauf wünscht sie sich bei den Junior Games: Bei Tischtennis wisse man nie, wie lange die Runden dauern. Für die Organisation sei deshalb vor allem Flexibilität erforderlich. Etwa 25 Kinder und Jugendliche haben sich für die Sportart Tischtennis angemeldet – fünf von ihnen kennt Lisa schon.

Mit den Sportlern und den »Head of Sports« der Makkabi Deutschland Junior Games 2018 sprach Christine Schmitt.

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Frankfurt

Lust auf jüdisches Wissen

Die traditionsreiche Jeschurun-Religionsschule ist bereit für die Zukunft

von Eugen El  23.06.2025

Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus über schnelle Hilfe von »Zusammen Frankfurt« und mentale Unterstützung

von Katrin Richter  23.06.2025

Leipzig

Tausende Gäste bei Jüdischer Woche

Veranstalter waren die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Ariowitsch-Haus

 23.06.2025