Gedenktafel

»Der unvergessene Lehrer«

Zum 200. Geburtstag gab es eine bleibende Erinnerung: Am Dienstagnachmittag enthüllten Andrea Lissner und Micha Ramati die Gedenktafel aus KPM-Porzellan, die ihren Ururgroßvater und Urgroßonkel Abraham Geiger (1810–1874) als Historiker, Theologen und Reformer des Judentums würdigt. Micha Ramati war zusammen mit seiner Ehefrau Tsilla dazu eigens aus Israel angereist. »Wir müssen meiner Mutter jede Kleinigkeit genau berichten«, sagt er. Die 97-jährige Gretel Baum-Merom, die 1934 aus Frankfurt am Main ins damalige Palästina ging, sammelt in Haifa alles, was mit ihrem Großonkel zu tun hat.

Frisch Die Gedenktafel in der Rosenthaler Straße 40, in den Hackeschen Höfen in Berlin-Mitte, wo Geiger einst wohnte und starb, erinnert daran, dass der große liberale Rabbiner bereits 1836 eine »jüdisch-theologische Facultät« an einer deutschen Universität forderte und ab 1872 an der neuen Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin lehrte. Überschrieben ist sie mit Geigers Motto »Durch Wissen zum Glauben«. Ermöglicht hat sie das Abraham-Geiger- Kolleg an der Universität Potsdam, dessen Rektor, Rabbiner Walter Homolka, der Historischen Kommission zu Berlin für die Unterstützung bei der Anbringung der Tafel dankte. »Wir haben uns vor allem deshalb nach Abraham Geiger benannt, weil er der Begründer der modernen akademischen Rabbinerausbildung gewesen ist. Abraham Geiger war es, der die neue wissenschaftliche Methode als Mittel erkennt, ›aus dem Judenthum heraus die Judenheit neu und frisch belebt zu gestalten‹«, erklärte er.

reform Neben Homolka wandten sich auch die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Lala Süsskind, und der Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin, André Schmitz, an die gut 60 Gäste, darunter Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, Pröpstin Friederike von Kirchbach und Barbara Witting, die Leiterin der Berliner Jüdischen Oberschule. Süsskind erinnerte daran, dass während Geigers Tätigkeit als Gemeinderabbiner in Breslau das Konzept der Einheitsgemeinde ausgebildet wurde, das bis heute in Berlin erfolgreich umgesetzt wird; nicht umsonst habe die Jüdische Gemeinde zu Berlin »ihren unvergessenen Lehrer Abraham Geiger« in der Ehrenreihe des Friedhofes in der Schönhauser Allee bestattet. Staatssekretär André Schmitz beschrieb anschaulich das Werk und die Wirkung Geigers in Berlin und zitierte den Historiker Michael A. Meyer: »Wenn man irgendjemanden als Gründer des Reformjudentums bezeichnen kann, dann muss es Geiger sein.«

»Geiger zeigt uns, welch Entwicklungspotenzial das Judentum hat und wie wir selbst als progressive Juden leben können«, fasst es Leah Hochman zusammen, die am Hebrew Union College in Los Angeles lehrt und zusammen mit zehn Studierenden, künftigen Rabbinern und Kantoren aus Los Angeles, New York und Cincinnati, zur Gedenktafelenthüllung gekommen war. Wie aktuell Geigers Forderungen sind, machte Rabbiner Walter Homolka mit Verweis auf die jüngsten Empfehlungen des deutschen Wissenschaftsrates deutlich: »Im Jahr des 200. Geburtstags Abraham Geigers scheint das wahr zu werden, was dieser 1836 gefordert hatte: eine jüdische Fakultät für die deutsche Universität.«

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025