Glückwunsch

Der Seemann

Markante Stimme nichtorthodoxer Juden: Rabbiner Henry G. Brandt Foto: Gregor Zielke

Freunde nennen ihn kurz Henry. Sie tun es mit Respekt und Anerkennung für seine Verdienste um das nichtorthodoxe Judentum in Deutschland und seine immerwährende Dialogbereitschaft mit Christen und Muslimen. Heinz Georg Brandt wurde am 25. September 1927 in München geboren, floh mit seiner Familie 1939 über England nach Palästina und fuhr im israelisch-arabischen Krieg 1947-49 als Offizier zur See. 1951 bis 1955 studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Queen’s University of Belfast und war Marktanalytiker bei der Ford Motor Company.

Rabbiner 1957 begann er mit dem Rabbinatsstudium am Leo Baeck College in London und war unter anderem Rabbiner in England, der Schweiz, in Schweden sowie Landesrabbiner von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Heute lebt er in der Schweiz und ist Rabbiner in Augsburg. Seine Stimme ist markant und ohne Mikrofon tragend. Noch heute bedient er sich gern Bildern aus der Seefahrt und spricht von stürmischer See und wertvoller Fracht, wenn er erklärt, wie es um das deutsche Judentum und seine Zukunft bestellt ist.

Brandt kennt die Schlachten: So mancher Gemeinde hat er bei der Neu- oder Wiedergründung auf die Beine geholfen. In der heftigen Debatte um die Wiedereinführung der alten Karfreitagsfürbitte 2008 hielt er den Dialog mit den Katholiken aufrecht. Er spricht mit Muslimen und ist auf Kirchentagen ein gern gesehener Gast. Dabei rüttelt er auf, macht auf Missstände aufmerksam. Er ist auch in der innerjüdischen Auseinandersetzung hart in der Argumentation und fair, wenn es darum geht, sich wieder an den Tisch zu setzen, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Die Marburger Philipps-Universität verlieh ihm 1994 die Ehrendoktorwürde. 2008 erhielt Brandt das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, 2011 den Edith-Stein-Preis. Am 25. September wird Henry G. Brandt 85 Jahre alt. Von Leeds bis Zürich hat er Freunde gefunden, sie werden ihm gratulieren.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025