#LastSeen

Der letzte Blick

Eröffnung der mobilen Ausstellung #LastSeen auf dem Marienplatz mit Charlotte Knobloch, Dieter Reiter, Henning Borggräfe und Andrea Despot (v.l.) Foto: Michael Nagy/Presse- und Informationsamt München

Während der zurückliegenden Woche stand an mehreren Plätzen in der Münchner Innenstadt, unter anderem auch vor dem Gemeindezentrum, ein alter Lkw, baugleich mit denjenigen, auf denen die Deportationen von Juden stattfanden. Auf seiner Ladefläche konnten Passanten Fotos der später Ermordeten sehen und sich über die historischen Ereignisse informieren.

Bis 1945 deportierten die Nationalsozia­listen und ihre Helfershelfer allein aus dem Deutschen Reich etwa 200.000 Jüdinnen und Juden sowie rund 30.000 Sinti und Roma in die Ghettos und Lager, die von den deutschen Besatzern in Mittel- und Osteuropa errichtet worden waren. Die wenigsten dieser Menschen haben überlebt. Die Wanderausstellung, die in den nächsten Wochen an vielen Orten in Deutschland zu sehen sein wird, startete am 20. Januar vor dem Münchner Rathaus. Warum gerade hier?

eröffnung Dies sei kein Zufall, so erläuterte es Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) in seiner Eröffnungsrede: »München gehört zu den wenigen Großstädten, aus denen Fotos der Deportationen bekannt sind. Hier haben die Täter die Vorbereitung und Durchführung des Transportes am 20. November 1941 nach Kaunas selbst fotografiert.«

Ein wichtiges Ziel ist es, die auf den Fotos abgebildeten Menschen zu identifizieren.

Bei den Fotos handele es sich um die von den Tätern inszenierten letzten Blicke auf die deportierten und kurze Zeit später ermordeten Menschen. »Anhand dieser Bildserie«, so Reiter weiter, »wird in einem Pilotprojekt die systematische Erschließung der Fotos vorbereitet und eine angemessene Präsentationsform entwickelt. Das Stadtarchiv und das Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur arbeiten derzeit an den erklärenden Bildunterschriften.«

Ein wichtiges Ziel dabei ist es, die auf den Fotos abgebildeten Menschen zu identifizieren, so beispielsweise auch zwei Münchner Mädchen. Denn die mobile Ausstellung will nicht nur informieren, sie ist auch Teil der gleichnamigen Suchkampagne #LastSeen zu Fotos von NS-Deportationen.

hinweise Der Historiker Henning Borggräfe, Leiter Forschung und Bildung der Arolsen Archives, betonte in seiner Rede, dass er sich von der Ausstellung erhoffe, aus der Bevölkerung Hinweise und auch Fotos zu bekommen. Im Gegensatz zu München sei aus vielen anderen Gegenden wenig bekannt. Bislang lägen 550 Fotos aus 50 Orten aus dem Gebiet des Deutschen Reichs vor. Zudem gab er Erläuterungen zum Titel des Ausstellungs- und Suchprojektes #LastSeen – auf den Deportationsfotos seien die Opfer ein letztes Mal zu sehen.

Die Fotos geben die Perspektive der Täter auf die Deportierten wieder.

Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der »Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (EVZ), betonte, dass mit dem Projekt die Geschichte der Verfolgten sichtbar gemacht werden solle. Die Initiative sei angesiedelt vor dem Hintergrund verblassender Erinnerung.

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, bedauerte, dass längst nicht alle bereit seien, sich an diese Geschichte zu erinnern. Im Gegenteil: Vermehrt höre man, dass die Vergangenheit von damals nichts mit der Zukunft von heute zu tun habe. »Was für ein gefährlicher Irrtum«, betonte sie.

widerstand Als kleines Mädchen war ihr eine Kindheit verwehrt worden, nur weil sie jüdisch war. »Ich verlor das Wichtigste, was ein Kind hat: die Menschen, die ich liebte. Zuerst meine Mutter, die meinen Vater und mich im Stich ließ. Und später meine geliebte Großmutter, die auf den Transport ging, damit mein Name von der Liste gestrichen wurde.« Sie wisse, was Menschen Menschen antun können – solange es keinen Widerstand gebe, der ihnen Grenzen setzt.

Die Grundlage für diese Grenzen bleibe die Erinnerung. Diese sei kein Selbstzweck, sondern das Rüstzeug für die Freiheit. Mit der Ausstellung, für die Charlotte Knobloch den Initiatoren dankte, würden die Verfolgten, Entrechteten und Ermordeten geehrt. »Ihre Vergangenheit nicht aus dem Sichtfeld zu verlieren, bedeutet, unsere Zukunft zu bewahren. Deshalb ist es so wichtig, ihnen viel mehr als bisher einen Namen und ein Gesicht zu geben – genau so, wie #LastSeen es tut.«

Die Ausstellung ist im Anschluss an München vom 28. Januar bis 6. Februar auf dem Haidplatz in Regensburg zu sehen. Insgesamt sollen acht Regionen angefahren werden.

Mehr Informationen unter: https://lastseen.arolsen-archives.org/ausstellung/

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025