Dresden

»Der Angriff verhinderte die Deportationszüge aus der Stadt«

»Es ist eine schwierige und zwiespältige Erinnerung«: Nora Goldenbogen Foto: Steffen Giersch

Frau Goldenbogen, am 13. Februar jährt sich der Luftangriff auf Dresden im Zweiten Weltkrieg zum 75. Mal. Welche Veranstaltungen plant die Gemeinde?
Wie in den vergangenen Jahren rufen wir auch in diesem Jahr wieder zur Teilnahme an der traditionellen Menschenkette als Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und für Weltoffenheit auf. Die Aktion ist ein wichtiges Symbol gegen den Versuch von Rechtsextremisten, den 13. Februar für ihre Zwecke zu vereinnahmen. Die Synagoge in Dresden wird einer der Anlaufpunkte für die Menschenkette sein. Alle, die mitmachen wollen, können sich bei uns aufwärmen. Zusammen mit anderen Gemeindemitgliedern werde ich zudem an der Gedenkzeremonie im Kulturpalast mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teilnehmen.

Was bedeutet die Erinnerung an den Jahrestag der Zerstörung der Stadt für Dresdner Juden heute?
» Zum einen kamen am 13. Februar 1945 durch die Luftbombardements der Briten und Amerikaner 25.000 Dresdner Bürger ums Leben. Die barocke Altstadt wurde weitgehend vernichtet. Zum anderen verhinderte der Angriff die bereits geplanten Deportationszüge aus der Stadt, da die Infrastruktur am Boden lag. Dresden war in der NS-Zeit ja kein unschuldiger Ort. Die letzten Dresdner Juden bekamen durch das Bombardement die Chance zu überleben. Diese Komplexität im Gedenken und die ambivalente Gefühlslage vieler Gemeindemitglieder deutlich zu machen, ist uns ein Anliegen.

Rechtsextreme Gruppen wollen wie in den Jahren zuvor in der Stadt aufmarschieren, um das Datum für ihre Propaganda zu instrumentalisieren. Drohen Ausschreitungen?
Ich hoffe, dass es friedlich bleibt. Es ist richtig und wichtig, gegen den Aufmarsch der Neonazis zu protestieren. Wenn das aber in Gewalt umschlägt, schadet das dem Anliegen der Gegendemonstranten. Auch wenn die Teilnehmerzahl bei den rechten Umzügen in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen ist, darf man das Mobilisierungspoten-zial nicht unterschätzen. Der 13. Februar hat immer noch eine enorme Sogwirkung über das neonazistische Spektrum hinaus. Die Diskussionen um die Opferzahlen des Bombardements, die jedes Jahr aufs Neue lanciert werden, verdeutlichen das.

Welchen Einfluss haben die Ereignisse im Nachbarland Thüringen auf das Gedenken in diesem Jahr?
Die Wahl des FDP-Politikers Kemmerich zum Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD war ein Coup der Rechten. Das Ganze hat gezeigt, wie anfällig unsere Demokratie für die zerstörerischen Spiele der Antidemokraten der AfD ist und wie weit diese Partei schon in der Lage ist, an das bürgerliche Lager anzudocken. Und genau diese Strategie fährt die AfD auch in Bezug auf das Gedenken hier in Dresden. Es ist doch kein Zufall, dass AfD-Chef Chrupalla erst kürzlich von über 100.000 deutschen Bombentoten sprach. Das ist so kurz vor dem Jahrestag eindeutig propagandistisches Kalkül.

Was muss Ihrer Meinung nach auf das politische Beben in Erfurt folgen?
Es muss eine Lösung geben, an der alle demokratischen Parteien beteiligt sind. Anders wird man sich aus der Pattsituation nicht befreien können. Dafür dürfen sich Linke, SPD, Grüne auf der einen und CDU und FDP auf der anderen Seite nicht den schwarzen Peter zuschieben. Ich halte die Gleichsetzung der AfD mit der Linken für falsch, das möchte ich an dieser Stelle betonen. Bürgerliche Politiker können von der Linkspartei halten, was sie wollen, aber die Demokratie wird von dieser nicht gefährdet. Die bürgerlichen Kräfte müssen sich bewegen und zu Kompromissen bereit sein. Aber auch die Linke muss sich zusammenraufen und zu politischen Gesprächen mit allen Demokraten offen sein.

Mit der Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden sprach Jérôme Lombard.

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025