Kindertransporte

»Das Trauma tragen wir in uns«

Zeitzeugen der Kindertransporte und ihre Angehörigen Foto: babelphoto.net

Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (SPD), hat am vergangenen Freitag fünf Schoa-Überlebende und ihre Angehörigen im Landesparlament empfangen. Der Termin mit dem Parlamentspräsidenten war für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus den Vereinigten Staaten Teil einer mehrtägigen Reise durch Europa.

Die Überlebenden, die zwischen 1938 und 1939 mithilfe von Kindertransporten aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Großbritannien emigrieren konnten, besuchten auf ihrer Reise Orte ihrer Kindheit in Wien, Berlin, Amsterdam und London. Organisiert wurde die Veranstaltung von der »Kindertransport Association« (KTA) aus New York.

Öffentlichkeit »Ihr Besuch hat eine große Bedeutung für Berlin«, sagte Wieland der Delegation. »Die Geschichte der Kindertransporte und das Schicksal der beteiligten Familien steht in Deutschland viel zu selten im Fokus einer breiten Öffentlichkeit.«

»Es ist ein Geschenk, dass Sie zu uns gekommen sind.« Sawsan Chebli (SPD)

Die Berliner Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement, Sawsan Chebli (SPD), sagte, dass der Besuch der Schoa-Überlebenden in der Bundeshauptstadt keinesfalls selbstverständlich sei. »Es ist ein Geschenk, dass Sie zu uns gekommen sind«, sagte Chebli. Der Kampf gegen Antisemitismus habe für den Berliner Senat allerhöchste Priorität.

Hannah Dannel, Kulturreferentin des Zentralrats der Juden, hieß die Zeitzeugen willkommen. »Wir alle sind sehr beeindruckt von Ihren bewegenden persönlichen Geschichten«, sagte Dannel. Die Kindertransporte zeigten in aller Deutlichkeit den Horror, den es bedeute, in einer Notsituation von einem geliebten Menschen zwangsweise Abschied nehmen zu müssen. »Unsere Aufgabe heute ist es, jüdisches Leben in Deutschland weiter zu stärken und den Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus konsequent zu führen.«

Empfang Die Präsidentin der Kindertransport-Vereinigung, Melissa Hacker, dankte Parlamentspräsident Wieland und dem Berliner Abgeordnetenhaus für den Empfang der Delegation. »In diesem Jahr, in dem sich der Anfang der Kindertransporte zum 80. Mal jährt, wollen wir die Eltern ehren, die ihre Kinder gebrochenen Herzens fortschickten, um sie vor dem sicheren Tod zu retten«, sagte Hacker, die selbst Tochter einer Überlebenden der Kindertransporte ist.

Ralph Mollerick ist froh, über seine Erfahrungen sprechen zu können.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Rede von Ralph Mollerick. Der 89-Jährige aus Florida ist in Kassel geboren. Mit acht Jahren wurde er von seinen Eltern über Hamburg nach England geschickt. Später emigrierte er in die USA. »Ich bin stolz darauf, im Berliner Parlament, das sich der Wahrung des Friedens und der Demokratie verpflichtet hat, über meine Erfahrungen sprechen zu können«, sagte Mollerick.

Erinnerung Er könne sich noch gut an die Situation auf dem Hauptbahnhof in Hamburg Ende 1938 erinnern. »Menschen weinten, schrien, beteten, sangen – die Situation am Gleis war einfach dramatisch«, beschreibt er die Szene. Als kleiner Junge habe er nicht verstanden, warum er sich von seinen Eltern, die er nie wiedersehen sollte, verabschieden musste. »Das Trauma des Abschieds tragen wir bis heute in uns.« Es sei wichtig, auch im Jahr 2019 an die Verbrechen des NS-Regimes zu erinnern, sagte Mollerick.

Er appellierte an Lehrer und Pädagogen: »Sorgen Sie dafür, dass die Kindertransporte niemals in Vergessenheit geraten.« Dank der von der britischen Regierung initiierten Kindertransporte entkamen zwischen Dezember 1938 und September 1939 rund 10.000 zumeist jüdische Kinder aus Österreich, Deutschland, der Tschechoslowakei und Polen der NS-Todesmaschinerie.

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025