33. Tag der Omerzeit

Cocktails und Gemüse

Würstchen, Hähnchenschenkel und jede Menge Salate habe man zu Lag BaOmer aufgetischt, erzählt Judith Neuwald-Tasbach etwas wehmütig. Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen konnte aus Termingründen selbst nicht genießen, was das Küchenteam wieder einmal aufgetischt hatte. Dafür aber die 15 Kinder und Jugendlichen, die am Sonntagmittag gemeinsam Lag BaOmer feierten.

Am Grill im Hof des Gemeindezentrums wechselten sich Rabbiner Chaim Kornblum und Jugendzentrumsleiter Mark Mamrotski ab. »Wir haben zu dem Fest bewusst nur unsere Kinder und Jugendlichen ohne Eltern eingeladen«, erzählt Neuwald-Tasbach. »Es war ihre Feier.«

In Gelsenkirchen hat das Grillfest, das auf den Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer verweist, inzwischen Tradition. Rabbiner Kornblum erzählte den Kindern, warum sie am 33. Tag der Omerzeit zwischen Pessach und Schawuot, die durch Trauer gekennzeichnet ist, feiern dürfen. Anschließend erinnerte die Gemeinde an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Und die Kinder befragten die Veteranen als Zeitzeugen nach ihren Erlebnissen.

Regenschauer
In Düsseldorf hieß es ebenfalls am Sonntag »Grillen und Chillen«. Die Regenschauer, die ab und zu niedergingen, konnten Lagerfeuer, Spiel und Spaß auf dem Abenteuerspielplatz am Brüggener Weg in Oberkassel nichts anhaben. Wie jedes Jahr gab man sich an Lag BaOmer wetterfest.

Das Frankfurter Lag BaOmer Community BBQ fand im Hof des Gemeindezentrums Savignystraße statt. Alle Gemeindemitglieder waren an die Cocktailbar, zu Grillspezialitäten – auch Vegetarisches lag auf dem Rost – sowie zu Musik und natürlich zum Lagerfeuer eingeladen.

Chabad Hannover hatte im Hof der Gemeinde eine große Hüpfburg aufgebaut, auf der die Kinder herumtollen konnten. Mit Zuckerwatte, Poppcorn und vielen anderen Leckereien war das Kinderherz vollauf glücklich. Organisiert hatten das Programm die Madrichim des Jugendzentrums Chai.

Der Ausflug ins Feuerbacher Tal zu Lag BaOmer hat in Stuttgart schon Tradition. Auch in diesem Jahr ging es wieder auf den Sportplatz, neben Sport, Spiel und Musik wurde viel Unterhaltung geboten. Gemeindemitglieder aus Reutlingen waren an diesem 33. Omertag zu einem Ausflug eingeladen. Bereits um 7.40 Uhr ging es los. hso

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025