33. Tag der Omerzeit

Cocktails und Gemüse

Würstchen, Hähnchenschenkel und jede Menge Salate habe man zu Lag BaOmer aufgetischt, erzählt Judith Neuwald-Tasbach etwas wehmütig. Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen konnte aus Termingründen selbst nicht genießen, was das Küchenteam wieder einmal aufgetischt hatte. Dafür aber die 15 Kinder und Jugendlichen, die am Sonntagmittag gemeinsam Lag BaOmer feierten.

Am Grill im Hof des Gemeindezentrums wechselten sich Rabbiner Chaim Kornblum und Jugendzentrumsleiter Mark Mamrotski ab. »Wir haben zu dem Fest bewusst nur unsere Kinder und Jugendlichen ohne Eltern eingeladen«, erzählt Neuwald-Tasbach. »Es war ihre Feier.«

In Gelsenkirchen hat das Grillfest, das auf den Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer verweist, inzwischen Tradition. Rabbiner Kornblum erzählte den Kindern, warum sie am 33. Tag der Omerzeit zwischen Pessach und Schawuot, die durch Trauer gekennzeichnet ist, feiern dürfen. Anschließend erinnerte die Gemeinde an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Und die Kinder befragten die Veteranen als Zeitzeugen nach ihren Erlebnissen.

Regenschauer
In Düsseldorf hieß es ebenfalls am Sonntag »Grillen und Chillen«. Die Regenschauer, die ab und zu niedergingen, konnten Lagerfeuer, Spiel und Spaß auf dem Abenteuerspielplatz am Brüggener Weg in Oberkassel nichts anhaben. Wie jedes Jahr gab man sich an Lag BaOmer wetterfest.

Das Frankfurter Lag BaOmer Community BBQ fand im Hof des Gemeindezentrums Savignystraße statt. Alle Gemeindemitglieder waren an die Cocktailbar, zu Grillspezialitäten – auch Vegetarisches lag auf dem Rost – sowie zu Musik und natürlich zum Lagerfeuer eingeladen.

Chabad Hannover hatte im Hof der Gemeinde eine große Hüpfburg aufgebaut, auf der die Kinder herumtollen konnten. Mit Zuckerwatte, Poppcorn und vielen anderen Leckereien war das Kinderherz vollauf glücklich. Organisiert hatten das Programm die Madrichim des Jugendzentrums Chai.

Der Ausflug ins Feuerbacher Tal zu Lag BaOmer hat in Stuttgart schon Tradition. Auch in diesem Jahr ging es wieder auf den Sportplatz, neben Sport, Spiel und Musik wurde viel Unterhaltung geboten. Gemeindemitglieder aus Reutlingen waren an diesem 33. Omertag zu einem Ausflug eingeladen. Bereits um 7.40 Uhr ging es los. hso

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025

Berlin

Wegen israelischer Zeitung beleidigt

In einem Bus auf der Linie M19 wurde am Freitag ein Passagier angriffen, weil er eine israelische Zeitung auf dem Handy las

 11.08.2025 Aktualisiert