Bremen

Belebtes Trafohäuschen

Das jiddische Wort »Yortsayt« beschreibt den ersten Jahrestag einer Beerdigung, um eines verstorbenen Menschen zu gedenken. Daraufhin wird die Yortsayt nicht mehr am Beerdigungstag, sondern am Todestag begangen – eine Tradition seit dem 15. Jahrhundert. So entwickelte sich der Brauch, an diesen Jahrestagen eine Yortsayt-Kerze anzuzünden, die 24 Stunden brennt. Und so entstand auch die Idee, jeden 1. Juli am Köfte-Kosher-Gedenkpavillon in Bremen Yortsayt-Kerzen für Marwa El-Sherbini aufzustellen.

Der Pavillon an der Ecke Humboldtstraße/Fehrfeld ist 2012 als jüdisch-muslimisches Kunst- und Jugendprojekt ins Leben gerufen worden, um auf rechte Gewalt im Alltag aufmerksam zu machen.

Lesen Sie auch

»Er erinnert an zwölf Menschen, die aufgrund von Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Ableismus oder Obdachlosigkeit ermordet wurden – stellvertretend für viele weitere Opfer rechter Gewalt in Deutschland, 219 Menschen, die – laut Amadeu Antonio Stiftung – zwischen 1990 und 2010 von Rechtsextremisten ermordet wurden«, heißt es auf der Website »koefte-kosher.de«: »Unser Bedürfnis war es, die Jugendlichen positiv in ihren jeweiligen kulturellen Identitäten zu bestärken und sie gleichzeitig dazu zu motivieren, gemeinsam ein Zeichen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu setzen.«

Die Stadtwerke Bremen stellten für das Projekt ein Trafohäuschen zur Verfügung.

Die Stadtwerke Bremen stellten für das Projekt ein Trafohäuschen zur Verfügung, das sich auf dem heutigen Marwa-El-Sherbini-Platz befindet. Zwölf Porträts wurden im Rahmen einer Aktionswoche an die Wände des Trafohäuschens gesprüht, unter dem Motto: »Rechte Gewalt geht uns alle an!«

2018 wurden der Gedenkpavillon restauriert und die Porträts unter Schutzglas gelegt. Der Platz trägt seither den Namen von Marwa El-Sherbini, der Pharmazeutin und ehemaligen ägyptischen Handballnationalspielerin, die 2009 im Landgericht Dresden von einem rechtsradikalen Attentäter getötet wurde. Sie hatte mit ihrer Familie zwischen 2005 und 2008 in Bremen gelebt.

Köfte Kosher wurde mitbegründet von der Schweizer Künstlerin Elianna Renner, die in Bremen und Tel Aviv lebt und »an der Schnittstelle von Biografie und Geschichte« arbeitet. »In schweren Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, auf Solidarität zu setzen, Erinnerungsarbeit lebendig zu halten und Menschen zusammenzubringen – über Generationen, Herkunft und Religionen hinweg«, schreibt Renner.

Seit dem 22. Juni und noch bis zum 16. November laufen die diesjährigen Veranstaltungen in dem bunten Bremer Trafohäuschen.

Aus dem Kunstprojekt wurde eine jährliche Veranstaltungsreihe rund um den Köfte-Kosher-Gedenkpavillon: »Wir laden Groß und Klein herzlich ein, gemeinsam zu gedenken, zu lernen, zu basteln, zu tanzen und einander zuzuhören.«

Seit dem 22. Juni und noch bis zum 16. November laufen die diesjährigen Veranstaltungen in dem bunten Bremer Trafohäuschen. So zeigte das jüdische Puppentheater Bubales »Das Geheimnis der Königin Esther« über ein Waisenmädchen, das Königin von Persien wird, aber zunächst ihre jüdische Herkunft geheim hält, um sich zu schützen.
Die Theatergruppe produzierte und zeigte ebenso den Film Isaak und der Elefant Abul Abbas, eine Puppen-Comedy über eine Reise von Bagdad nach Aachen, die im »Open-Air-Kino« gezeigt wurde. Der Film ist in zwei Sprachen abgefasst, auf Arabisch und Deutsch, und entstand in Zusammenarbeit mit syrischen Künstlern.

Ende Juni wurden 100 Yortsayt-Kerzen, die Kinder gestaltet haben, rund um den Pavillon aufgestellt zum Gedenken an Marwa El-Sherbini. Es las Petra Maurer vom interkulturellen Bilderbuchprojekt »EeneMee­neKiste« zu den Themen Empowerment, Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung.

Mit dem kurdischen Jugend- und Kinderverband Komciwan wurde am »Mittmachnachmittag« getanzt. Am 1. Juli jährte sich der Todestag von El-Sherbini. Es traten verschiedene Sprecher auf, und der Film Es brennt von Erol Afşin sowie der Schweizer Kurzfilm Deine Straße von Güzin Kar wurden gezeigt – beide Werke behandeln das Thema Rassismus.

Am 1. Juli jährte sich der Todestag von El-Sherbini.

Ab Ende Juli zeigt eine Ausstellung, wie sich die Künstlerinnen Susanne Kelchel und Noa Gur mit dem rechtsextremistisch motivierten Mord an El-Sherbini im Landgericht Dresden auseinandersetzen. Am 31. August werden dann im Open-Air-Kino sechs Kurzfilme für Kinder gezeigt, die sich auf lustige und didaktische Weise des Themas der Verdauung annehmen.

Am 9. November lädt ein Spaziergang zu verschiedenen Gedenkorten in Bremen ein. Am 15. und 16. November schließlich veranstalten die Theaterpädagogin Elif Gökpinar und Anna Feldbein, Referentin für Empowerment, einen Workshop, um »gemeinsam Wege zu finden, mit der Verflechtung von Antisemitismus, Rassismus und Sexismus umzugehen«.

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025