Frankfurt/ Main

Award of Merit für Mathias Döpfner

Bei der Preisverleihung in Frankfurt am Main Foto: Rafael Herlich

Der weltweit größte jüdische Orden hat am Dienstagabend den Vorstandsvorsitzenden von Axel Springer, Mathias Döpfner, mit dem Europe Award of Merit 2014 ausgezeichnet. Der Orden B’nai B’rith erklärte, Döpfner beweise seit Jahren ein tiefes Interesse an Israel und den jüdischen Menschen in der Diaspora.

Die Laudatio hielt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Zuvor wurde der israelische Präsident Schimon Peres mit einem Ehrenpreis für sein Lebenswerk geehrt.

Vorbild »Dr. Mathias Döpfner spricht sich deutlich und in aller Form gegen antisemitische Vorurteile aus. Er unterstützt den Staat Israel und das jüdische Volk mit Wort und Tat«, erklärte der Präsident von B’nai B’rith Europe, Ralph Hofmann. »Mit seinem herausragenden Charakter ist er Vorbild und Stimme für alle Menschen in der Welt.« Hofmann überreichte die Auszeichnung in Form einer Goldmedaille.

In seiner Dankesrede sagte Döpfner, der moderne Antisemitismus verkleide sich immer häufiger als Anti-Israelismus. »Daher gilt es heute für uns Deutsche mehr denn je, klarer, eindeutiger und vor allem unbedingter an der Seite Israels, der einzigen Demokratie im Nahen Osten, zu stehen.«

B’nai B’rith Europe ist in 29 europäischen Ländern aktiv. Im Fokus steht die Integration der Juden Osteuropas in die jüdische Gesellschaft. Der Orden B’nai B’rith wurde 1843 von jüdischen Einwanderern in den USA gegründet und hat sich zu einer der weltweit bedeutendsten jüdischen Organisationen entwickelt. In mehr als 59 Ländern der Welt vertreten, blickt er auf eine lange, ereignisreiche Geschichte im Dienste der jüdischen Gemeinschaft zurück. Das B’nai B’rith World Center in Jerusalem arbeitet eng mit IsraAID zusammen und lanciert zahlreiche humanitäre Projekte weltweit.

Wohltätigkeit
Unter dem Leitspruch »Wohltätigkeit, Nächstenliebe und Eintracht« setzt sich B’nai B’rith Europe gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus ein. Ziele sind hierbei die Unterstützung des Staates Israel, die Förderung der jüdischen Identität sowie Hilfeleistung für Bedürftige. Auch fördert B’nai B’rith Europe junge jüdische Erwachsene für die Übernahme von Führungspositionen in den jüdischen Gemeinden, in denen sie leben.

B’nai B’rith hat den Status einer Nichtregierungsorganisation (NGO) und ist vertreten in der Europäischen Union, dem Europarat, den UN-Institutionen und der UNESCO. Um die Ziele von B’nai B’rith in diesen Institutionen zu verfolgen, sind Kontakte mit politischen Leistungsträgern, Vertretern anderer NGOs, Meinungsbildnern und diplomatischen Vertretern auf höchster Ebene an der Tagesordnung. epd/ja

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025