Dialog

Appell gegen Antisemitismus

Der katholische Theologe Hanspeter Heinz (l.) erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille aus den Händen von Friedhelm Pieper, evangelischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrates. Foto: dpa

Mit Appellen gegen Judenfeindlichkeit und Antisemitismus ist am Sonntag die traditionelle christlich-jüdische »Woche der Brüderlichkeit« eröffnet worden. »Niemand darf sich an die tägliche Realität der Bedrohung von Juden in diesem Land gewöhnen«, forderte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, bei dem Festakt in Ludwighafen im Beisein von Zentralratspräsident Josef Schuster. Es sei bedrückend und beschämend, dass der Vorsitzende des Zentralrats der Juden überlegen müsse, ob Juden an bestimmten Orten besser keine Kippa tragen.

Bedford-Strohm hob die besondere Verantwortung der Kirchen im Kampf gegen Judenfeindlichkeit hervor. Der lange unhinterfragte und immer noch wirksame theologische Antijudaismus der Vergangenheit sei mitverantwortlich dafür gewesen, dass die rassistische Ideologie des Antisemitismus in der NS-Zeit ihren Nährboden gefunden und unendliches Leid angerichtet habe, betonte der bayerische Landesbischof. Deswegen sei der christlich-jüdische Dialog so wichtig.

buber-Rosenzweig-medaille Vorbildlich hätten sich dabei der katholische Augsburger Theologe Hanspeter Heinz und der von ihm geleitete Gesprächskreis »Juden und Christen« beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken engagiert, sagte Bedford-Strohm. Dafür erhielten sie die Buber-Rosenzweig-Medaille 2015 der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

Die Präsidentin des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Eva Schulz-Jander, ging auf die Morde von islamistischen Extremisten und die »Pegida«-Demonstrationen ein. »Mit Religion Feindbilder zu schaffen, spricht gegen die Religion«, sagte die Katholikin. Religion lehre vielmehr, andere zu achten

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) bezeichnete die »Woche der Brüderlichkeit« als beispielhaft für die Verständigung in der Gesellschaft. Der Dialog und die Versöhnungsarbeit der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit hätten »Maßstäbe für eine lebendige Erinnerungskultur gesetzt«, sagte sie. Die Deutschen tragen nach Dreyers Worten eine besondere Verantwortung, sich gegen fremdenfeindliche und extreme Gruppen zur Wehr zu setzen. Die Frage, wie Christen, Juden und Muslime sich verstehen und miteinander leben, werde die Zukunft prägen.

respekt Der mit der Buber-Rosenzweig-Medaille geehrte katholische Theologe Hanspeter Heinz betonte, die Kirche müsse die jahrhundertealte »Lehre der Verachtung« gegenüber den Juden zurückweisen, denn sie sei ein Nährboden für die rassistische Naziideologie gewesen. Die Anerkennung der Juden verbiete auch die »Judenmission«, so Heinz. Die von Papst Benedikt XVI. 2008 neu formulierte Karfreitagsfürbitte mit der Einleitung »Für die Bekehrung der Juden« sei eine Provokation. »Besser hätte ihm zugestanden, für die Bekehrung der Kirche zu beten«, sagte der Theologe. Der Respekt vor dem Geheimnis Gottes verbiete jeden Absolutheitsanspruch.

Die 80 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Deutschland setzen sich für den christlich-jüdischen Dialog sowie für ein friedliches Zusammenleben der Völker und Religionen ein. Sie veranstalten seit 1952 jedes Jahr die »Woche der Brüderlichkeit«. Sie soll der Begegnung von Christen und Juden neue Impulse geben. epd

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025

Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu über Antisemitismus, Denkmalschutz und eine künstlerische Intervention an der Calber »Judensau«

von Tobias Kühn  03.08.2025

Gemeinden

»Wir werden hier beschützt«

Seit 1980 ist Michael Fürst Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weitermachen, Demokratie und alte Bücher, die wieder aktuell sind

von Katrin Richter  03.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Hannover

Ehrung für jüdischen Unternehmer Seligmann

Die Ehrentafel wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht,

 31.07.2025

Weimar

Mittelbau-Dora zeigt letzten Besitz von Häftlingen

Die Ausstellung »#StolenMemory« bilde einen wichtigen Bestandteil einer Kampagne der Arolsen Archives zur Rückgabe dieser persönlichen Gegenstände an die Angehörigen

 31.07.2025

Solidarität

»Wir lassen uns nicht einschüchtern«

Kurz vor Kabbalat Schabbat demonstrierten anti-israelische Gruppen in der Nähe der Synagoge. Hunderte Münchner bildeten daraufhin eine Menschenkette

von Luis Gruhler  31.07.2025