Bildung

Anmelderekord: Hunderte Schulen bei Anne-Frank-Tag 2023

Das berühmte Tagebuch der Anne Frank Foto: picture-alliance/ ZB

Mehr als 650 Schulen aus ganz Deutschland nehmen am 12. Juni am Anne-Frank-Tag 2023 teil. Damit verzeichnet die Aktion gegen Antisemitismus und Rassismus einen Rekord, wie das Berliner Anne-Frank-Zentrum am Freitag ankündigte.

Die beteiligten Schulen erinnern am Geburtstag des durch ihr Tagebuch weltbekannten jüdischen Mädchens Anne Frank (1929-1945) an ihr Leben und an die Verbrechen der Nationalsozialisten.

Anne Frank starb im Februar oder März 1945 mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Vor ihrer Verhaftung hatte sie sich mit ihrer Familie mehr als zwei Jahre lang in einem Haus in Amsterdam versteckt, das heute ein Anne-Frank-Museum ist.

Dort führte sie ihr berühmtes Tagebuch, das in mehr als 70 Sprachen übersetzt wurde. Das Anne-Frank-Zentrum in Berlin ist die deutsche Partnerorganisation des Amsterdamer Anne-Frank-Hauses.

Im vergangenen Jahr erreichte der Aktionstag bereits mehr als 600 Schulen mit rund 100.000 Schülerinnen und Schülern. Die teilnehmenden Bildungseinrichtungen erhalten eine Plakatausstellung zum Jahresthema sowie Lehrmaterialien und ein Zeitzeugen-Video. Das Motto ist in diesem Jahr »Ideale«. kna

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025