Dortmund

15 Schüler pro Klasse scheinen realistisch

Mit der neuen Schule geht ein Traum in Erfüllung. Foto: Getty Images/istock

Für die Jüdische Kultusgemeinde Groß-Dortmund geht ein Traum in Erfüllung. Nach der Entscheidung des Schulausschusses am 22. April hat nun auch der Rat der Stadt Dortmund am 7. Mai dem Antrag der Jüdischen Gemeinde zugestimmt, zum Schuljahr 2021/2022 mit einer jüdischen Grundschule in die ehemalige Hauptschule am Ostpark einzuziehen. Damit realisiert sich ein Wunsch von Rabbiner Baruch Babaev, den Vorstandsmitgliedern der Jüdischen Gemeinde und von Geschäftsführer Leonid Chraga.

GRUNDSCHULE Das Dortmunder Projekt könnte nach der Yitzhak-Rabin-Schule in Düsseldorf und der Lauder-Morijah-Schule in Köln die dritte jüdische Grundschule in Nordrhein-Westfalen werden. Und die zehnte bundesweit. »Unsere Gemeinde wächst, deshalb brauchen wir eine Grundschule«, sagt Geschäftsführer Chraga. Und auch die Eltern der Kinder, die derzeit noch die Kindertagesstätte der Gemeinde besuchen, hoffen auf eine jüdische Grundschule für ihre Kinder.

In der ehemaligen Schule am Ostpark befindet sich zurzeit noch eine Caritas- Übergangseinrichtung für Flüchtlinge, die bis zum 1. September geräumt und »für die Beschulung von Kindern« wiederhergerichtet werden soll. Der Stadtrat beschloss darüber hinaus, die Bildungs- und Kulturarbeit der Kultusgemeinde beginnend mit 2022 mit einer pauschalen Festbetragsfinanzierung von 200.000 Euro zu fördern.

»Unsere Gemeinde wächst, deshalb brauchen wir eine Grundschule.«

Leonid Chraga

»Dieser Stadtvertrag steht in der Tradition der kommunalen Vereinbarung mit der Jüdischen Kultusgemeinde aus dem Jahr 1904«, heißt es weiter aus dem Dortmunder Rathaus.

UNTERRICHT Im Herbst 2021, so hoffen Babaev und Chraga, könnte der erste Unterricht starten. 15 Schüler pro Klasse hält Geschäftsführer Chraga für realistisch. Es sollen auch Kinder anderer Religionen aufgenommen werden. »Nur so kann man erfolgreich gegen Antisemitismus arbeiten.«

Der Bedarf in Dortmund sei so groß, dass mehrzügig gestartet werden könnte. Natürlich werde der Unterricht auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne von NRW erteilt werden. Das Curriculum umfasst neben dem Hebräisch-Sprachunterricht auch jüdischen Religionsunterricht, der alle Themen jüdischen Lebens beinhaltet.

Als er vor vier Jahren in Dortmund sein Amt übernahm, sei ihm sehr schnell klargeworden, dass die Gemeinde eine eigene Schule braucht, sagt Rabbiner Babaev. »Zunächst war ich selbst nicht sicher, ob so ein großes Projekt überhaupt Zustimmung findet, und ob das zu realisieren ist.« Doch er stellte fest, dass dieser Wunsch auf Zustimmung stieß. Auch die Stadt sei sehr offen dafür.

KANTINE »Und heute stehen wir bereits vor einem Gebäude und überlegen uns, wo die Schulsynagoge und die koschere Kantine sein werden. Ich bin sprachlos und überglücklich«, freut sich der Rabbiner.

Die jüdische Schule war 1942 die letzte jüdische Gemeindeeinrichtung, die während der Schoa in Dortmund geschlossen worden war. Damals, als es schon fast kein jüdisches Leben mehr in der Stadt gab, hatte sie noch etwa 70 Schüler. 1942 wurden die Kinder und ihre Lehrer nach Riga ins Ghetto deportiert.

Heute zählt die Gemeinde 3000 Mitglieder und gestaltet ein aktives Gemeindeleben.

»Nun, 75 Jahre nach der Schoa, wo unsere Gemeinde wieder blüht und eine starke jüdische Infrastruktur vorzuweisen hat, fehlte uns gerade die Schule, um die Lücke zwischen 1942 bis 2020 wieder schließen zu können.« 1964 bemühte sich die Gemeinde um eine Wiedereröffnung, hatte aber letztendlich nicht genügend potenzielle Schüler. Heute zählt sie 3000 Mitglieder und gestaltet ein aktives Gemeindeleben.

»Aus diesen Gründen unterstützt die Stadt Dortmund das Interesse der Gemeinde an dem Aufbau einer jüdischen Grundschule«, heißt es in einer Presseerklärung der Stadt. Dortmund als weltoffene Gemeinde trage eine historische Verantwortung der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund gegenüber.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025