Wochenabschnitte

Zwei Wege zum Gipfel

Toralesen: Welcher Abschnitt darf es sein? Foto: Thinkstock

Wochenabschnitte

Zwei Wege zum Gipfel

In der Diaspora werden in diesem Jahr zwischen Pessach und Schawuot andere Paraschot gelesen als in Israel

von Rabbiner Elischa Portnoy  27.04.2018 15:35 Uhr

Stellen Sie sich vor, Sie sind in diesen Wochen zwischen Pessach und Schawuot nach Israel eingeladen, um an einer Barmizwa-Feier teilzunehmen. Am vergangenen Schabbat wurde in Ihrer eigenen Synagoge der Doppelwochenabschnitt »Tasria-Mezora« gelesen. Sie erwarten natürlich, dass der Barmizwa-Junge am kommenden Schabbat den nächsten Doppelwochenabschnitt »Acharej-Kedoschim« rezitieren wird.

Jedoch steht in der Einladung zu Ihrem Erstaunen, dass am kommenden Schabbat, an dem Barmizwa in Israel gefeiert wird, die Paraschat Emor ist. Wie kann das sein? Werden in Israel etwa andere Wochenabschnitte aus der Tora gelesen als in Deutschland?

Schabbat Ja, das ist tatsächlich so: In diesem Jahr werden in Israel in insgesamt fünf Wochen nach dem Pessachfest am Schabbat in den Synagogen nicht dieselben Paraschot vorgelesen wie außerhalb Israels in der Diaspora (Chutz laAretz). Woran liegt das? Normalerweise wird sowohl in Israel als auch in der Diaspora der gleiche Wochenabschnitt gelesen, den unsere Weisen vor vielen Jahren festgelegt haben.

»Schuld« daran ist der doppelte Feiertag außerhalb Israels: Laut der Tora hängt das Anfangsdatum jedes Monats (Rosch Chodesch) davon ab, ob die Zeugen den Neumond gesehen und beim Sanhedrin in Jerusalem dazu ausgesagt haben.

Ein jüdischer Monat kann nicht länger als 30 Tage sein. Haben die Zeugen den Mond am 30. Tag des Monats gesehen und diese Tatsache noch rechtzeitig bezeugt, wird dieser Tag zum ersten Tag des neuen Monats. War der Himmel bedeckt oder gab es keinen Neumond an diesem Tag, wird der nächste Tag automatisch zum Rosch Chodesch.

Jerusalem Ob es im aktuellen Monat 29 oder 30 Tage gab, bekamen zu Zeiten des Ersten und des Zweiten Tempels zuerst die Menschen in Jerusalem mit. Danach wurden nach und nach andere Ortschaften darüber durch einen Boten benachrichtigt. Und es dauerte mehrere Wochen, bis die Boten in die entfernten Regionen in Babylon kamen, wo es damals eine große jüdische Diaspora gab.

Deshalb bestand in Babylon oft Unsicherheit über den Anfang der jüdischen Feiertage, die normalerweise in der Mitte des Monats beginnen. Und aus diesem Grund wurden Feiertage zwei Tage lang gefeiert: Sollte der letzte Monat 29 Tage lang gewesen sein, ist der Feiertag heute, war der Monat 30 Tage lang, ist der Feiertag morgen. So entstand der Brauch außerhalb Israels, alle Jamim Tovim zwei Tage lang statt nur an einem Tag wie in Israel zu feiern.

Tempel Heute haben wir keinen Tempel, keinen Sanhedrin und deshalb auch keine Zeugnisse bezüglich des Monatsanfangs mehr. Jedoch ist uns der Brauch, die Feiertage in der Diaspora doppelt zu feiern, erhalten geblieben. In diesem Jahr endete Pessach in Israel am Freitag (6. April). Am Tag danach, dem Schabbat, wurde die Parascha »Schmini« gelesen.

Außerhalb Israels war jener Schabbat jedoch entsprechend des Brauchs der zusätzliche achte Pessachtag, und an diesem Schabbat wird nicht »Schmini«, sondern ein spezieller Abschnitt für das Fest aus der Tora gelesen.

Und so kam es zum Unterschied: Während am Schabbat nach Pessach (14. April) in der Diaspora noch »Schmini« gelesen wurde, war Israel schon beim »Tasria-Mezora«.
Jedoch wird diese Ungleichheit rechtzeitig zu Schawuot beendet: Während in Israel Paraschat »Bechukotaj« gelesen wird, wird in anderen Ländern »Behar-Bechukotaj« rezitiert.

Dadurch werden alle Juden in der Welt am Schabbat vor Schawuot zusammen den Wochenabschnitt »Bemidbar« lesen – und damit rechtzeitig zum Empfang der Tora zumindest im Toralesen wieder vereint sein.

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025