Interview

»Wir versuchen zu helfen«

Rabbiner Pinchas Goldschmidt Foto: imago/tagesspiegel

Rabbiner Goldschmidt, in der kommenden Woche trifft sich in München die Generalversammlung der Konferenz der Europäischen Rabbiner (CER). Was steht auf der Tagesordnung?
Wir hatten das Treffen schon mehrfach im Sinne des biblischen Satzes »Wajehi Acharej HaMagefa«, also nach der Pandemie, geplant. Wir mussten die Tagung verschieben, nun kann sie endlich stattfinden. Ein Thema ist die Corona-Pandemie, es geht um den Dienst an Gott und der Gemeinschaft in Zeiten der Pandemie und des Krieges.

Wie hat die Pandemie diese Realität verändert?
Sie hat uns physisch getroffen, viele Menschen sind erkrankt, mehr als 5000 Juden in Europa sind daran gestorben, unter ihnen auch 19 Rabbiner. Wir haben als Organisation Familien und Gemeinden finanziell unterstützt. Zugleich haben wir uns bemüht, das Gemeindeleben aufrechtzuerhalten, das dank unserer Rabbiner nicht zum Stillstand gekommen ist.

Wie reagiert die Rabbinerkonferenz auf den Krieg in Europa?
Er ist eine Katastrophe für uns alle, und es ist tragisch zu sehen, welche drastischen Auswirkungen er auf die mühsam aufgebauten Gemeinden im Osten Europas hat. Umso beeindruckender ist der Mut vieler Rabbiner in der Ukraine, die selbst noch während der Bombardierung in ihren Gemeinden geblieben sind und den Menschen geholfen haben, aus dem Kriegsgebiet zu entkommen. Diese Rabbiner haben seit 1990 dazu beigetragen, das jüdische Leben dort wiederaufzubauen, und viele von ihnen mussten das Land nun von einem auf den anderen Tag verlassen. Wir versuchen, als Rabbinerkonferenz den Geflüchteten zu helfen, wir haben dafür auch einen Hilfsfonds eingerichtet. Und wir bemühen uns ganz konkret vor Ort, das Leid zu lindern.

Wie positioniert sich die Rabbinerkonferenz politisch in dieser Frage?
In erster Linie sind wir Rabbiner, keine Politiker oder Generäle. Wir waren immer für den Frieden, und die CER hat den Krieg stets verurteilt. Um das jüdische Leben auf dem gesamten Kontinent zu erhalten und zu schützen, dürfen wir uns nicht mit Verurteilungen begnügen, sondern sind in jedem Land aktiv tätig, in dem Juden leben, sei es durch die Bereitstellung von Hilfe und Unterstützung in Millionenhöhe für ukrainische Geflüchtete oder durch die weitere Unterstützung unserer Rabbiner und Gemeinden in Russland. Wir helfen den Juden in Europa durch Taten, nicht durch Worte, und wir helfen ihnen allen, egal, wo sie leben. Dieser Konflikt zeigt aber auch, dass Europa nur in der Union eine starke und demokratische Zukunft hat. Und wenn in diesem vereinten und starken Europa auch Juden eine Zukunft haben sollen, muss Antisemitismus bekämpft und die religiöse Freiheit gewährleistet werden.

Mit dem Präsidenten der Konferenz der Europäischen Rabbiner sprach Detlef David Kauschke.

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025