Rom

Rabbiner Skorka wäre gern bei Papst-Besuch im Irak dabei gewesen

Leitet das Lateinamerikanische Rabbinerseminar in Buenos Aires: Rabbiner Abraham Skorka Foto: Victoria Eglau

Der mit dem Papst freundschaftlich verbundene argentinische Rabbiner Abraham Skorka hätte gerne an der päpstlichen Visite im Irak teilgenommen. Ein solches Ereignis wäre für ihn »sehr wichtig« gewesen, sagte der 70-Jährige der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA, Mittwoch). »Vielleicht wird sich - mit dem Segen des Allmächtigen - eine weitere Gelegenheit in der Zukunft ergeben.«

Buch Skorka gilt als enger Freund von Papst Franziskus. Aus Gesprächen der beiden Argentinier entstand 2010 das gemeinsame Buch »Über Himmel und Erde«, das zum Bestseller wurde. 2014 begleitete Skorka den Papst bei dessen Heilig-Land-Reise. Auch beim Besuch des Kirchenoberhaupts in Ägypten (2017) sowie in den Vereinigten Arabischen Emiraten (2019) war der Rabbiner mit dabei. Zu den organisatorischen Umständen der Irak-Reise habe er keine Informationen, so Skorka.

Ein interreligiöses Treffen mit Franziskus in der irakischen Stadt Ur am Wochenende hatte Kritik nach sich gezogen. Auslöser war, dass Juden als wichtige Vertreter der abrahamitischen Religionen bei der symbolträchtigen Zusammenkunft nicht dabei waren. Ur gilt als Heimat des biblischen Stammvaters Abraham, der für Juden, Christen und Muslime gleichermaßen wichtig ist.

Hintergründe Nach Auskunft örtlicher Organisatoren waren jüdische Vertreter eingeladen. Diese hätten aber auf eine Teilnahme verzichtet. Die genauen Hintergründe des Fernbleibens sind unklar. Die Zahl der Juden im Irak ist sehr gering. Laut Schätzungen leben in dem islamischen Krisenland nur einige Dutzend jüdische Familien. kna

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025