Stellungnahme

Kölner Kirchenrichter rudert nach Domradio-Nazi-Vergleich zurück

Foto: imago/Horst Galuschka

Nach Kritik wegen eines Nazi-Vergleichs rudert der Kölner Kirchenrichter Gero Weishaupt zurück. »Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich damit einen völlig unangemessenen Vergleich vorgenommen habe«, schrieb Weishaupt am Mittwoch auf Facebook. »Wenn ich durch meine Äußerung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Domradio beleidigt habe, bitte ich hiermit ausdrücklich um Entschuldigung!«

Einem Bericht des Online-Portals kirche-und-leben.de zufolge hatte Weishaupt einen Artikel auf domradio.de mit Nazi-Propaganda verglichen. Demnach schrieb der Kirchenrechtler auf Facebook: »eine propagana (!), wie wir sie seit Göbbels (!) kennen«. Der Artikel auf domradio.de, der von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) stammt, berichtet über die Finanzierung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), ein bedeutendes Projekt von Kardinal Rainer Maria Woelki.

Der Bonner Stadtdechant Wolfgang Picken hatte die Absetzung des Kirchenrichters gefordert, falls sich dieser nicht entschuldige. Die Kirche könne sich »solche Niveaulosigkeiten« nicht leisten. Der derzeitige Übergangsverwalter im Erzbistum Köln, Weihbischof Steinhäuser, solle Weishaupt öffentlich ermahnen.

Auch der Kölner Stadtdechant Robert Kleine äußerte sich kritisch. Auf Twitter schrieb er: »Der Holocaust und das menschenverachtende mörderische Regime der Nationalsozialisten verbieten jeden Nazi-Vergleich.«

Der Generalvikar des Bistums Essen, Klaus Pfeffer, postete auf Facebook: »Dass ein Priester und Kirchenrichter das Kölner Domradio und damit deren Mitarbeitende mit einem Nazi-Vergleich attackiert, ist völlig inakzeptabel.« Verschiedenen Medienberichten zufolge stellte der Münchner Priester Wolfgang Rothe Strafanzeige gegen Weishaupt wegen des Nazi-Vergleichs.

Weishaupt ist Priester der niederländischen Diözese Roermond und seit 2013 Kirchenrichter im Erzbistum Köln. Zudem lehrt er zu lateinischen Kirchentexten an der Hochschule Heiligenkreuz in Österreich. kna

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025