Einspruch

Zweifel an Namensgeberin

Josef Schuster appelliert, eine neue Straße in Oranienburg nicht nach Gisela Gneist zu benennen

von Josef Schuster  27.01.2022 12:00 Uhr

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Thomas Lohnes/Zentralrat der Juden

Josef Schuster appelliert, eine neue Straße in Oranienburg nicht nach Gisela Gneist zu benennen

von Josef Schuster  27.01.2022 12:00 Uhr

Der Immobilienentwickler der »Vorstadtgärten Aderluch« wirbt mit der idyllischen Lage der neuen Wohnsiedlung in Oranienburg: zwischen Barockschloss und See. Es ist nachvollziehbar – wer Häuser verkaufen will, nennt die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen nicht an erster Stelle. Sie liegt ebenfalls in direkter Nachbarschaft. Das »Aderluch« gehörte zum KZ-Außenkommando »Zeppelin«, wo Hunderte KZ-Häftlinge Zwangsarbeit leisten mussten.

Die Stadt Oranienburg hatte bei der Benennung der Straßen im Neubaugebiet zwei Ziele: Sie wollte an die Vergangenheit des Geländes erinnern und Frauen besonders würdigen. Daran ist nichts zu kritisieren. Dann entschied sich die Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung allerdings für Gisela Gneist als Namensgeberin einer Straße.

nazizeit Gisela Gneist, in der NS-Zeit angepasst an das System, hat später ohne Zweifel als junge Frau in Sachsenhausen gelitten, als es unter der sowjetischen Besatzung zu einem sogenannten Speziallager umgewandelt worden war. In diesen Speziallagern waren viele Täter aus der Nazizeit sowie Menschen inhaftiert, die der Besatzungsmacht politisch nicht passten. Mit Rechtsstaatlichkeit hatten diese Lager nichts zu tun.

Die geäußerten Zweifel an Gisela Gneists politischer Einstellung klingen berechtigt.

Doch wenn sowohl die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten als auch das Internationale Sachsenhausen-Komitee, also die ehemaligen KZ-Häftlinge, gegen Gisela Gneist als Namensgeberin protestieren, dann sollte die Stadtverordnetenversammlung dies nicht einfach zur Seite wischen. Gneist ist mindestens das, was man als schillernde Persönlichkeit bezeichnet. Die geäußerten Zweifel an ihrer politischen Einstellung klingen berechtigt.

Anstatt starrköpfig an diesem Straßennamen festzuhalten, sollte sich die Stadtverordnetenversammlung auf einen neuen Namen verständigen. Einen Namen, der nicht spaltet. Im KZ Sachsenhausen waren zwischen 1936 und 1945 mehr als 200.000 Menschen inhaftiert. Es dürfte auch eine Frau darunter gewesen sein.

Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Meinung

Kein Symbol für den Frieden

Warum man bestimmte Israel-Ketten besser nicht tragen sollte

von Joshua Schultheis  26.07.2024

Opinion

Francesca Albanese is Surrounded by Like-Minded People at the U.N.

The Special Rapporteur is not a neutral observer, but an anti-Israel activist

von Joshua Schultheis  26.07.2024

Judenhass-Skandal

Kritiker werfen Albanese »Bilderbuch-Antisemitismus« vor

Immer öfter wird eine Entlassung der UNO-Beauftragten gefordert

von Imanuel Marcus  26.07.2024

Olympia

Brandanschläge legen französisches Schnellzugnetz lahm

Am Tag der Eröffnungszeremonie gab es im ganzen Land Brandanschläge auf das Schienennetz

 26.07.2024

Palm Beach

Trump empfängt Netanjahu in Florida

Das Treffen sorgt für Aufsehen

 26.07.2024

Meinung

Francesca Albanese ist bei der UN von Gleichgesinnten umgeben

Die Sonderberichterstatterin ist eine israelfeindliche Aktivistin

von Joshua Schultheis  26.07.2024

Brandenburg

AfD-Politiker wollte Robert Habeck ermorden

Der Mann war Hausmeister beim mittlerweile verbotenen »Compact«-Magazin

 26.07.2024