Einspruch

Zwei Minuten für den Frieden

Wie wäre es mal mit etwas ziemlich Verrücktem? Wir verschließen einfach für zwei Minuten unsere Augen vor der harten Realität und stellen uns einen Nahen Osten vor, der nur sich selbst überlassen ist. Keiner da, der glaubt, er könne und müsse den Gordischen Knoten zur Lösung des ewigen Konfliktes zwischen Israelis und Palästinensern durchschlagen. Weder die UN noch die EU, Russland oder die Arabische Liga. Und schon gar nicht die USA. Was würde passieren? Gäbe es womöglich einen erbarmungslosen, blutigen Krieg? Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Womöglich besinnen sich die beiden Seiten – so ganz unbeobachtet und auf sich gestellt – eines Besseren, würden irgendwo in Jerusalem zusammenkommen und friedensbewegt nur eines im Kopf haben: das Wohl ihrer Völker.

Doch bevor Sie anfangen, sich in dieser utopischen Gedankenwelt zu verlieren – die zweiminütige Traumzeit ist vorbei. Willkommen zurück in der Wirklichkeit. Willkommen in der Welt der Unwilligen. Willkommen in der Welt des Ränkeschmiedens und fauler Kompromisse.

Mitreden Denn so stellt sich die Situation dieser Tage dar: Palästinenserpräsident Abbas und Israels Premier Netanjahu lassen ihre Gesandten miteinander verhandeln. Und beide Politiker geben sich zumindest nach außen ein klein wenig kompromissbereit, ohne jedoch ihre prinzipielle Lustlosigkeit groß zu bemänteln. Der eine stellt in Aussicht, trotz des Auslaufens des Siedlungsmoratoriums am Gesprächstisch sitzen zu bleiben. Der andere müht sich, die Bauwütigen in den eigenen Reihen im Zaume zu halten. Die allerdings schaffen schon mal mithilfe von Bulldozern Fakten. Und die notorisch Juden hassende Hamas mordet sich immer wieder gerne ins Gedächtnis der Weltöffentlichkeit zurück. Man will halt auch ein wenig »mitreden«.

Sind das die Wegmarken in Richtung Frieden? Längst haben sich Palästinenser und Israelis mit dem Status quo abgefunden, nur zugeben mag es keiner. Doch ohne das Drängen und Drücken von US-Präsident Obama, der einen außenpolitischen Erfolg kurz vor den Kongresswahlen bitter nötig hat, gingen die Herren Abbas und Netanjahu nur ihren normalen Amtsgeschäften nach. Frieden? Klingt nach einem ziemlich verrückten Zwei-Minuten-Traum.

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert