Palästinensische Terror-NGO

Zentralrat der Juden begrüßt Verbot von Samidoun

Eine von der Terror-NGO Samidoun organisierte Demonstration in Neukölln, am 15. Mai 2021 Foto: Imanuel Marcus

Der Zentralrat der Juden hat das Verbot der Aktivitäten des propalästinensischen Netzwerks Samidoun begrüßt. »Dieses Verbot ist konsequent und richtig«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster am Donnerstag in Berlin.

»Samidoun steht hinter vielen antisemitischen Ausschreitungen deutschlandweit. Sie verbreiteten viel zu lange ihr islamistisches ideologisches Gift.«

Es habe sich gezeigt, dass Samidoun in Deutschland eine »Vorfeldorganisation der Hamas-Vernichtungsideologie« sei. »Nun muss auch den weiteren Hassorganisationen, die in Deutschland agieren, das Handwerk gelegt werden«, forderte Schuster. »Das Samidoun-Netzwerk muss jetzt systematisch aufgelöst und die Hinterleute bestraft werden.«

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte die Aktivitäten der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas und des Netzwerks Samidoun in Deutschland verboten. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte diese Schritte bereits angekündigt.

Auch die Botschaft Israels in der Bundesrepublik begrüßte die Verbote. In einer Erklärung bedankte sie sich bei Nancy Faeser. »Die Bundesregierung zeigt klare Kante und macht damit deutlich: Null Toleranz für Terrorismus und Antisemitismus!«, hieß es in einer Erklärung der Botschaft. »Eine wichtige Entscheidung mit Signalwirkung. Alle Achtung!« dpa/ja

Frankfurt am Main

6000 Menschen bei Lichterkette gegen Antisemitismus

Lichter waren vom Eisernen Steg bis zur Ignatz-Bubis-Brücke zu sehen

 11.12.2023

Berlin

Kein Verfahren wegen Volksverhetzung gegen Abbas

Der Palästinenserpräsident hatte gegen Israel gehetzt, den Holocaust relativiert und Schoa-Opfer verhöhnt

 11.12.2023

Chemnitz

Neonazi-Prozess startet mit weniger Angeklagten

Fünf Jahre nach gewalttätigen Ausschreitungen hat die juristische Aufarbeitung begonnen

 11.12.2023

Judenhass

Sachsen-Anhalt: Wer Deutscher werden will, muss Israel akzeptieren

Ministerin: Sollten die Bewerber die Abgabe einer entsprechenden Erklärung für Israel verweigern, ist der Einbürgerungsantrag abzulehnen

 11.12.2023

Internet

Google: Viele Suchanfragen zu Gaza-Krieg

Das Thema hat besonders viele User interessiert

 11.12.2023

Justiz

Fast alle erklärten sich für unschuldig

Vor 60 Jahren begann der Frankfurter Auschwitz-Prozess

von Nils Sandrisser  11.12.2023

Berlin

Solidarität im Regen

Dem Aufruf »Nie wieder ist jetzt!« eines breiten Bündnisses folgten mehrere Tausend Menschen

von Imanuel Marcus  10.12.2023

Dokumentation

»Es ist nicht die Zeit für ›Ja, aber‹, es ist Zeit für Solidarität«

Die Rede von Zentralratspräsident Josef Schuster bei der großen Berliner Demonstration gegen Judenhass im Wortlaut

 10.12.2023

Berlin

Mehr als 3000 Menschen bei »Nie wieder ist jetzt«-Demo

Trotz des starken Regens haben sich am Brandenburger Tor mehr als 3000 Menschen versammelt, um gegen Antisemitismus zu demonstrieren

 10.12.2023