1700 Jahre jüdisches Leben

Zentralrat besorgt über »radikale Fliehkräfte«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: imago

1700 Jahre jüdisches Leben

Zentralrat besorgt über »radikale Fliehkräfte«

Josef Schuster: »Antisemiten darf es nicht gelingen, Ressentiments gegen Minderheiten noch weiter zu verbreiten«

 25.01.2021 19:32 Uhr

Josef Schuster hat sich besorgt geäußert über »antidemokratische Fliehkräfte« in westlichen Demokratien. Wenn man diesen etwas entgegensetzen wolle, brauche es bei den Bürgern mehr Verantwortungsbewusstsein, sagte der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland am Montag in seinem Vortrag beim Digital-Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing. Antisemiten, Rechtsextremen und Querdenkern dürfe es nicht gelingen, »Ressentiments gegen Minderheiten noch weiter zu verbreiten«, sagte Schuster.

CORONA-PANDEMIE Das Wissen in der deutschen Bevölkerung über das Judentum sei sehr gering, so der Zentralratspräsident weiter. »Mit Judentum verbinden die meisten Deutschen den Holocaust. Ohne allerdings viel über den Holocaust zu wissen.« Dabei gebe es zahlreiche Zeugnisse jüdischen Lebens in Deutschland, vor allem in Köln, der ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Schuster sagte, selbst wer persönlich noch nie einen Juden getroffen habe, wer sich für das Judentum eigentlich gar nicht interessiere, kenne trotzdem antisemitische Vorurteile. Derartige »Gerüchte« hielten sich umso besser, »je weniger man über Juden weiß«, sagte Schuster. Dies schlage sich seit Beginn der Corona-Pandemie vor allem in antisemitischen Verschwörungsmythen nieder. Auf den Demos der Querdenker-Bewegung erlebe man dann Vergleiche mit Anne Frank oder sehe gelbe Sterne mit der Aufschrift »Ungeimpft«. Dies widere ihn an, sagte Schuster.

Das Gefährliche an der Querdenker-Bewegung sehe er in ihrer Breite. Rechtsradikale fänden beispielsweise Anknüpfungspunkte zur Öko-Bewegung, sogar Regenbogenfahnen seien auf Demos zu sehen gewesen. Die AfD sehe sich als »parlamentarischer Arm der Corona-Leugner«. Sie habe nach dem Flüchtlingsthema ein weiteres populäres Feld gefunden, dass sie für ihre Zwecke nutze. »Die AfD steht für mich für strukturelle Verantwortungslosigkeit«, mahnte der Zentralratspräsident in der Ansprache: »Sie nutzt jede Stimmung, die ihr Stimmen bringt.«

OPTIMISMUS Schuster, der anlässlich des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« von der Evangelischen Akademie Tutzing als Festredner eingeladen war, warnte in seiner Videobotschaft vor den wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Folgen der Pandemie: »Da wir in diesem Jahr mit einer Reihe von Insolvenzen und steigender Arbeitslosigkeit rechnen müssen« sei »leider auch der Nährboden für radikale Ideen vorhanden«.

Er vermisse in der »Breite der Gesellschaft« und auch bei der Basis der Kirchen die geschichtliche Aufarbeitung der jüngeren deutsch-jüdischen Geschichte. Der »Der Zweite Weltkrieg liegt gefühlt für die heutige Jugend genauso weit weg wie die Weimarer Republik oder der Erste Weltkrieg«, sagte Schuster in seiner Videobotschaft.

Trotz alledem, sei er für die Zukunft optimistisch, betonte der Zentralratspräsident. »Denn wir sind mehr. Die Anti-Demokraten sind in der Minderheit, nicht die Demokraten.« epd/ja

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025