Meinung

Zellen fürs Leben

Er sei ein neuer Frankenstein, sagen die einen, er spiele Gott, die anderen – was ja nicht ganz dasselbe ist. Tatsache bleibt, dass dem US-Biochemiker Craig Venter, der vor einigen Jahren bereits die menschliche DNA entziffert hat, ein weiterer wissenschaftlicher Durchbruch gelungen ist: Er hat im Labor künstliches Erbgut hergestellt, in einen Einzeller verpflanzt und somit das erste künstliche Bakterium erzeugt. Ein unzulässiger Eingriff in die Schöpfung? Während der Vatikan sich erstaunlich positiv über Venters Forschungserfolg geäußert hat, kommen die Einwände hierzulande von den üblichen Bedenkenträgern in Fortschrittsfragen: von Greenpeace, der SPD – und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Der Präsident des EKD-Kirchenamtes, Hermann Barth, berief sich im Hinblick auf Venters Entdeckung etwa auf »jüdische Weisheit«, indem er aus dem Buch Jesus Sirach zitierte: »Strebe nicht nach dem, was zu hoch ist für dich, und frage nicht nach dem, was deine Kraft übersteigt.« Falsch! Das Judentum steht dem Streben nach Höherem in der Wissenschaft positiv gegenüber – vor allem dann, wenn es das menschliche Leben verbessert. Und genau dies könnte Venters Entdeckung bewirken. Sie könnte die Medizin, Nahrungserzeugung und Energiegewinnung revolutionieren.

Schleswig-Holstein

Prien wehrt sich gegen Rassismusvorwurf

Die schleswig-holsteinische Ministerin steht wegen einer Äußerung über ihre Kabinettskollegin Aminata Touré in der Kritik

 08.06.2023

Populismus

Aus Protest?

Viele Erklärungen für das Umfragehoch der AfD greifen zu kurz. Wer die Partei wählt, weiß meist genau, was er tut

von Marcel Lewandowsky  08.06.2023

Interview

»Riesenschritt nach vorn«

Makkabi-Kapitän Doron Bruck über den Einzug des Berliner Oberligisten in den DFB-Pokal

von Michael Thaidigsmann  08.06.2023

Einspruch

Die Mutter aller Dialoge

Dmitrij Belkin freut sich auf die christlich-jüdischen Gespräche beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg

von Dmitrij Belkin  08.06.2023

Sicherheit

Anastasia-Bewegung in Brandenburg rechtsextremer Verdachtsfall

Innenministerium: In Teilen völkische, rassistische und antisemitische Ideologie

 07.06.2023

Debatte

CDU-Politikerin Prien in Kritik wegen Äußerung über Touré

Hintergrund ist die Diskussion über die Festlegung sicherer Herkunftsländer in der Asylpolitik

 07.06.2023

Berlin

Neukölln: Anzeige wegen antisemitischer Plakate

Poster der Gruppe Samidoun sorgen für Empörung. DIG-Präsident Volker Beck erstattet Anzeige

von Imanuel Marcus  07.06.2023 Aktualisiert

Judenhass

USA verurteilen Roger Waters

Laut dem US-Außenministerium enthielt sein Berliner Konzert »Bilder, die den Holocaust heruntergespielt haben«

von Imanuel Marcus  07.06.2023

Rechtsradikalismus

Institut für Menschenrechte sieht Voraussetzungen für AfD-Verbot erfüllt

In einer Analyse des DIMR heißt es, die Partei gehe »zur Durchsetzung ihrer rechtsextremen Ziele« planvoll vor

 07.06.2023