Berlin

Zeichen gegen Antisemitismus

Aus Anlass der großen Zentralrats-Kundgebung gegen Antisemitismus am kommenden Sonntag erscheint am Berliner Axel-Springer-Haus in Kreuzberg der Schriftzug »Stimme erheben! Nie wieder Judenhass«. Nach Mitteilung des Verlages ist die Lichtinstallation rund 180 Quadratmeter groß und ist seit Donnerstag für drei Nächte lang jeweils ab 21 Uhr weithin sichtbar.

Dazu sagt Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender Axel Springer SE: »Hass ist immer schlimm und falsch. Judenhass nach dem Holocaust ist unmenschlich und unverzeihlich. Man muss also nicht begründen, warum auch wir versuchen, Zeichen zu setzen, sondern man muss nur fragen, warum andere es nicht tun.«

aktion Das Motto »Stimme erheben! Nie wieder Judenhass« geht auf eine Aktion von BILD zurück. Am 25. Juli 2014 hatte BILD nach antijüdischen Attacken in Deutschland seine Leser dazu aufgerufen, ein Zeichen zu setzen. Der eigens dafür gestaltete Button wurde tausendfach in den sozialen Netzwerken geteilt.
BILD-Chefredakteur Kai Diekmann: »In Zeiten, in denen Juden auf deutschen Straßen geschmäht werden, sehen wir es als unsere Pflicht an, ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Das tun wir journalistisch in BILD und nun auch für alle Berliner sichtbar an unserem Verlagshaus.« ja

Parteien

Wie denken die Deutschen über den Erfolg der AfD?

Eine neue Erhebung gibt Antworten

 06.06.2023

Dokumente

Bundesarchiv digitalisiert weitere NS-Akten

Der Bundestag stellte zusätzliche Mittel zur Verfügung

 06.06.2023

Parteien

CDU: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Die AfD erlebt in den Umfragen einen Höhenflug. Regierung und Union sehen dafür unterschiedliche Gründe. CDU-Chef Merz und CDU-Vize Prien stellen noch einmal eine Sache für ihre Partei klar

von Ulrich Steinkohl  06.06.2023

Israel

Silbergegenstände an Nachfahren enteigneter Juden übergeben

Es handelt sich auch um Kiddusch-Becher, Leuchter und Gewürzgefäße

 06.06.2023

AfD

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Björn Höcke

Der Hintergrund ist bezeichnend

 05.06.2023

USA

»Israel Parade« in New York: Solidarität und Kritik

Mehr als 40.000 Teilnehmer zeigten auf der Fifth Avenue ihre Verbundenheit mit dem jüdischen Staat

 05.06.2023

Parteien

Rechtsextreme NPD heißt nun »Die Heimat«

Die Heimat-Partei soll den »Widerstand« gegen die Politik der »Etablierten«, wie es hieß, besser vernetzen

 04.06.2023

Fußball

Trotz Vorwürfen: Marciniak leitet Finale

Seine Teilnahme an einer Veranstaltung mit judenfeindlichem Hintergrund war kritisiert worden. Nun zeigt er Reue

von Doris Heimann  04.06.2023

Plön

Umstrittenes Urteil

Der Mediziner Sucharit Bhakdi wurde vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen – viele finden, zu Unrecht

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023