Interview

Wie gut ist Israels Armee wirklich, Herr Masala?

Carlo Masala Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Herr Masala, Israels Militär gilt als eines der besten der Welt. Wie gerechtfertigt ist dieser Ruf?
Das israelische Militär hat eine massive Abschreckungsfähigkeit in der Region und ist weit darüber hinaus eine der besten Streitkräfte, die wir kennen. Entscheidend für deren Effizienz ist, dass Israel auf Hochtechnologie baut, die zum großen Teil auch im eigenen Land gefertigt wird. Das israelische Sicherheitssystem setzt sehr stark auf Informationsgewinnung, was dem Land erlaubt, mit begrenzten Mitteln früh potenziellen Feinden zuvorzukommen.

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte 2008, die Sicherheit Israels sei deutsche Staatsräson. Hat der jüdische Staat diese Unterstützung überhaupt nötig?
Resultierend aus der historischen Erfahrung der Juden in Europa ist das israelische Militär darauf ausgerichtet, sämtlichen Herausforderungen nur durch Rückgriff auf eigene Mittel begegnen zu können. Das heißt aber natürlich nicht, dass Israel kein Interesse daran hat, dass sich viele Staaten solidarisch mit ihm erklären. Insofern ist so eine Aussage wie die von Bundeskanzlerin Merkel sicherheitspolitisch sicherlich nicht von großer Relevanz. Sie ist aber von hoher symbolischer Bedeutung.

Nun soll Israel sein Luftabwehrsystem Arrow 3 nach Deutschland liefern. Welche Bedeutung hat dieses System für die Verteidigung der Bundesrepublik?
Arrow 3 gilt gegenwärtig als das beste System zum Abschuss von ballistischen Mittelstreckenraketen. Es gibt keine vergleichbaren Systeme in Europa. Es schützt deutsches Territorium und damit auch europäisches Territorium, je nachdem, wo es aufgestellt wird. Theoretisch könnte das System auch einen Raketenangriff auf Warschau stoppen, der etwa von Russland ausgeht.

Was könnte Deutschland darüber hinaus vom israelischen Militär lernen?
Die Israelis setzen schon sehr stark auf Drohnen in jeglicher Form. Wir sehen, dass sowohl in der Ukraine als auch im Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien Drohnen in Massen eingesetzt werden. Auch in der Debatte um die Konsequenzen des russischen Angriffskriegs und das Sondervermögen für die Bundeswehr sollten Drohnen eine größere Rolle spielen.

Erstmals plant Israel, seinen Merkava-Panzer nach Europa zu exportieren, Gerüchten zufolge auch in die Ukraine. Welchen Unterschied könnte die Waffe dort machen?
Alle modernen Panzer würden einen Unterschied für die Ukraine machen. Sie können im Verband mit Schützenpanzern im Rahmen von Gegenoffensiven vorstoßen. Panzer können andere Panzer aus weiter Entfernung bekämpfen und damit natürlich die Infanterie schützen, die zu Fuß Territorium erobern muss.

Mit dem Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München sprach Joshua Schultheis.

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025