Einspruch!

Westliches Wunschdenken

Angesichts der erdrückenden Übermacht der Islamisten im ersten frei gewählten ägyptischen Parlament flüchtet man sich im Westen in die Hoffnung, angesichts wachsender wirtschaftlicher Probleme würden sie sich an der Macht selbst »entzaubern«.

Doch davon kann auf absehbare Zeit keine Rede sein. Zunächst muss überhaupt erst einmal die Macht vom herrschenden Militärrat an die demokratischen Institutionen abgegeben werden. Ob und unter welchen Bedingungen er dazu bereit sein wird, ist die zentrale Frage der nächsten Phase des ägyptischen Umbruchs.

Demokratie In dieser Auseinandersetzung befinden sich die Muslimbrüder in einer komfortablen Lage. Als klare Wahlsieger können sie sich als Speerspitze der Demokratie gegen die tyrannische Herrschaft der Militärs präsentieren. Gleichzeitig aber bieten sie sich der Armee als Bündnispartner an. Sind doch nur sie ausreichend organisiert, um die aufrührerischen Energien der ägyptischen Gesellschaft im Zaum zu halten.

Zudem: Ob sich die Islamisten jemals einer demokratischen Abwahl beugen würden, ist äußerst fraglich. Und würde Ägyptens Wählerschaft auf eine weitere Verschlechterung der ökonomischen Lage überhaupt so reagieren, wie westliches Wunschdenken es annimmt? Indem sie sich etwa plötzlich den marginalisierten – übrigens zum Großteil vehement antiisraelischen, wenn nicht offen antisemitischen – »liberalen Parteien« zuwendet?

Viel näher liegt, dass unter dem Einfluss der islamistischen Propaganda finstere ausländische Mächte für die Misere verantwortlich gemacht würden – in erster Linie Israel und »die Juden«. Auf wirtschaftlichen und sozialen Niedergang als Geburtshelfer politischer Vernunft zu setzen, ist fatal. Soziale Verzweiflung bringt die irrationalen Potenziale einer Gesellschaft erst recht zum Blühen. Und lieferte im Falle Ägyptens den Islamisten die Vorlage, ihre Anhänger für eine noch rigorosere »islamische« Gleichschaltung zu mobilisieren.

Der Autor ist Politischer Korrespondent der »Welt« und »Welt am Sonntag«.

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert